Unsere Wesentlichkeitsanalyse

Im Berichtsjahr haben wir sechs wesentliche Themencluster und 15 Einzelthemen ermittelt:

GRI 102-42, -43, -47

In einem mehrstufigen Prozess haben wir im Berichtsjahr unsere wesentlichen Themen gemäß HGB ermittelt. Wesentlich sind hierbei diejenigen Sachverhalte, die für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses und der Lage von Fresenius relevant sind sowie jene, bei denen unsere eigene Geschäftstätigkeit Auswirkungen auf die nichtfinanziellen Aspekte hat. Die auf Sachverhaltsebene wesentlichen Themen für den Fresenius-Konzern und deren Steuerung werden bezogen auf die einzelnen Unternehmensbereiche separat erläutert. Zu den Themen Datenschutz, Cybersecurity, Compliance und Achtung der Menschenrechte berichten wir konzernübergreifende Konzepte.

Der Wesentlichkeitsprozess

GRI 102-44
  • Schritt 1+2: Themenliste

    Das Themenset, die sogenannte Themen-Longlist, unserer diesjährigen Wesentlichkeitsanalyse basiert auf bereits identifizierten Themen der Vorjahre sowie einer Wettbewerbsanalyse. Zudem haben wir die Anforderungen der Global Reporting Initiative (GRI), der SDGs und weiterer Rahmenwerke berücksichtigt.

  • Schritt 3: Outside-in-Analyse

    Um die Erwartungen unserer externen Stakeholder zu ermitteln (Outside-in-Analyse), haben wir Regulierungstrends und Gesetzesvorhaben analysiert sowie die Aktivitäten unserer Wettbewerber, die Berichterstattung in den Medien und die Ergebnisse von Kapitalmarktrankings untersucht. Die Ergebnisse dieser Desktopanalyse haben wir intern validiert. Zudem wurden sie mit den Wesentlichkeitsergebnissen unserer Unternehmensbereiche abgeglichen.

  • Schritt 4: Inside-out-Analyse

    Um den Einfluss von Fresenius auf die nichtfinanziellen Aspekte beurteilen zu können, haben wir eine umfassende SDG-Analyse durchgeführt. Diese Analyse bewertet das Risiko für negative Auswirkungen sowie den positiven Einfluss von Fresenius auf die SDGs. Die Ergebnisse wurden ebenfalls durch die Fachbereiche sowie durch einen Abgleich mit den Wesentlichkeitsergebnissen der Unternehmensbereiche validiert.

  • Schritt 5: Ranking

    Um das abschließende Themenranking zu erstellen, haben wir u. a. die Relevanz der Themen für die Unternehmensbereiche sowie zukünftige Trends auf dem Kapitalmarkt und in der Gesetzgebung als korrigierende Faktoren berücksichtigt. Investor Relations & Sustainability hat das Gesamtergebnis in einem Abschlussworkshop finalisiert und im GSB vorgestellt.

Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse

GRI 102-46, -49

Im Ergebnis haben wir sechs wesentliche Themencluster und 15 Einzelthemen ermittelt. Es gibt keine erheblichen Änderungen gegenüber den wesentlichen Themen der Vorjahre, allerdings eine weitere Vertiefung und Verfeinerung. Die Kapitelstruktur dieses Berichts spiegelt die wesentlichen Themencluster wider. Innerhalb der Kapitel sind die verschiedenen Einzelthemen ihrer Priorisierung entsprechend zugeordnet und ihr Managementansatz ist entsprechend den HGB- und GRI-Anforderungen beschrieben.

Stakeholder und Partnerschaften

GRI 102-40, -42

Fresenius ist in ein vielfältiges Netzwerk von Interessengruppen eingebunden. Aus diesem Austausch gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, um unser Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie die Berichterstattung kontinuierlich weiterzuentwickeln. 2019 haben wir unsere Stakeholder überprüft und priorisiert: Dazu wurden bestehende Kanäle der Unternehmenskommunikation, die Anforderungen von Nachhaltigkeitsratings und -rankings sowie häufige Anfragen von Investoren ausgewertet. Unsere wichtigsten Stake­holder sind:

  • Patientinnen und Patienten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kostenträger
  • Privataktionärinnen und -aktionäre, institutionelle Investorinnen und Investoren, Analystinnen und Analysten sowie Rating-Agenturen
  • Politische Institutionen und externe Organisationen z. B. aus den Bereichen Gesundheit und Patientenversorgung
  • Lieferanten oder andere Geschäftspartner
  • Fresenius Medical Care sowie Fresenius Helios in Deutschland und Spanien erfassen darüber hinaus in ihren nicht­finanziellen Berichten genau die Stakeholder-Gruppen, die für ihre jeweilige Geschäftstätigkeit spezifisch sind: Fresenius Medical Care bezieht etwa Wissenschaft und Forschung ein, während Fresenius Helios gewerkschaftliche Gruppierungen berücksichtigt.

Stakeholder-Dialog in allen Bereichen

GRI 102-21, -43, -44

Mit unseren Stakeholdern stehen wir über unterschiedliche Kanäle im Austausch: Bei Fresenius Helios Deutschland und Spanien werden z. B. Patientinnen und Patienten während der Behandlung zu ihrer Zufriedenheit befragt; zudem veröffentlicht Fresenius Helios Deutschland vierteljährlich ein Patientenmagazin. In beiden Ländern können sich Beschäftigte über das Intranet des Konzerns und des jeweiligen Unternehmensbereichs austauschen oder das Gespräch mit der Geschäftsführung suchen. Fresenius Medical Care führt ebenfalls regelmäßig Umfragen bei Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch. Insbesondere die Fresenius SE & Co. KGaA und Fresenius Medical Care stehen aufgrund der Börsennotierung kontinuierlich mit Investoren und Analysten im Austausch und klären Anfragen. Die vier Unternehmensbereiche treten regelmäßig mit ihren eigenen Stakeholdern in Kontakt. Für den internen Austausch im Fresenius-Konzern ist das neue GSB von großer Bedeutung.

Themen von konzernweiter Bedeutung werden dort aufgenommen. Dies trägt dazu bei, das Nachhaltigkeitsengagement der vier Unternehmensbereiche an den Anforderungen unserer Stakeholder auszurichten und intern zukünftige Schritte zu diskutieren. Von nun an planen wir die Ansprache unserer Stakeholder im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse auszuweiten. Für das Berichtsjahr haben wir explizit die Anforderungen von Rating-Agenturen und politischen Akteuren betrachtet. Die Fach- und Unternehmensbereiche haben die Sichtweisen ihrer jeweiligen Stakeholder mit eingebracht.

Unsere Arbeit in Verbänden und Initiativen

GRI 102-12, 102-13

Unsere Beschäftigten bringen ihr Fachwissen in nationalen und internationalen Gremien, Ausschüssen und Verbänden ein. Teilweise gehen hiermit Branchenvereinbarungen oder -verpflichtungen einher. Folgende Initiativen und Mitgliedschaften sind aktuell für die Unternehmensbereiche strategisch besonders bedeutsam:

  • BVMed – Wirtschaftsverband der Medizintechnikbranche – Mitglied: Fresenius SE & Co. KGaA, im Vorstand vertreten über Fresenius Kabi
  • IQM –Initiative Qualitätsmedizin – Gründungs- und Vorstandsmitglied: Helios Deutschland; aktive Leitung von Fachausschüssen; freiwillige Verpflichtung zu Qualitätsgrundsätzen
  • DAI – Deutsches Aktieninstitut – Mitglied: Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Medical Care
  • VCI – Verband der Chemischen Industrie – Mitglied: Fresenius SE & Co. KGaA

Unsere Verantwortung

Zugang zu Gesundheitsversorgung und Medizin