Zugang zu Gesundheitsversorgung und Medizin

Die Lebenserwartung der Menschen steigt – und die Weltbevölkerung wächst.¹ Als Folge dieser Entwicklung wird eine hochwertige medizinische Versorgung immer wichtiger. Fresenius hat den Anspruch, weltweit möglichst vielen Menschen einen Zugang zu Gesundheitsversorgung und Medizin zu ermöglichen.

Jedes Jahr übernehmen wir Verantwortung für das Wohl von Millionen Patientinnen und Patienten. In mehr als 90 Ländern bieten wir lebensnotwendige sowie lebenserhaltende Produkte und Therapien an. Bei ihrer Entwicklung und Verbesserung berücksichtigen wir verschiedene gesellschaftliche und regulatorische Anforderungen; außerdem passen wir sie an unterschiedliche Gesundheitssysteme an. So wollen wir der global steigenden Nachfrage nach innovativen und hochwertigen Therapien gerecht werden.

Menschen, die mit unseren Produkten behandelt werden, leiden oftmals unter schweren oder chronischen Erkrankungen. Unsere Aufgabe ist es, die Versorgungssicherheit und die Versorgungsqualität unserer Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen sowie höchsten Sicherheits- und Qualitätsansprüchen für alle Prozessabläufe und Therapien gerecht zu werden.

Zu unserem Produkt- und Leistungsangebot gehören u.a. ein umfassendes Kliniknetzwerk, die Verfügbarkeit von modernen Dialyseverfahren und von Post-Akut-Angeboten – wie Rehabilitation – sowie von hochwertigen Medizinprodukten. Außerdem umfasst unser Portfolio digitale Gesundheitsdienstleistungen, neuartige Therapieformen und den Ausbau der Primärversorgung in Schwellen- und Entwicklungsländern. Dabei steht vor allem die Qualität unserer Produkte und der medizinischen Betreuung für unsere Patientinnen und Patienten im Vordergrund.

Im Berichtsjahr wurde der Zugang zu Gesundheitsversorgung und Medizin durch die Covid-19-Pandemie erschwert. Hierauf haben wir mit umfangreichen Maßnahmen reagiert und konnten so unsere besondere Verantwortung als Teil des Gesundheitssystem unter Beweis stellen. Weitere Erläuterungen finden Sie im Konzern-Lagebericht sowie im Kapitel Patienten und Produktsicherheit.

1 Quelle: https://www.un.org/development/desa/publications/world-population-prospects-2019-highlights.html

Unser Ansatz

Langfristig zielt Fresenius darauf ab, die Position als einer der führenden internationalen Anbieter von Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen auszubauen. In den vergangenen Jahren haben wir unser Unternehmen entlang unserer Wertschöpfungskette vergrößert – und somit die globale Verfügbarkeit unserer Produkte und Dienstleistungen erweitert.

Wachstumschancen ergreifen wir darüber hinaus insbesondere, indem wir unsere Produkte und Dienstleistungen stetig weiterentwickeln. Wir gewährleisten unseren Patientinnen und Patienten eine hochwertige und umfassende Gesundheitsversorgung mit unseren Produkten und in unseren eigenen Einrichtungen. Damit profitieren sie vom medizinischen Fortschritt. Dass weltweit möglichst viele Menschen an diesem Fortschritt teilhaben, steht im Mittelpunkt unseres Kerngeschäfts. Dieser Anspruch spiegelt sich auch in unserem gesellschaftlichen Engagement wider.

Fresenius Medical Care

Den Zugang zu medizinischer Versorgung zu ermöglichen, ist ein wichtiges Thema, das ein breites Spektrum an Aktivitäten umfasst. Fresenius Medical Care unterstützt den Aufbau von Infrastruktur für die Versorgung von nierenkranken Menschen. Dafür arbeitet der Unternehmensbereich mit Behörden zusammen, um einer wachsenden Zahl von Patientinnen und Patienten eine bezahlbare Versorgung zu ermöglichen. Auch innovative digitale Dienstleistungen und Produkte helfen, den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen zu erleichtern und den Patientinnen und Patienten mehr Flexibilität zu ermöglichen. In Krisensituationen und Notfällen werden die Vorteile der vertikal integrierten Organisation genutzt, um den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen für betroffene Patientinnen und Patienten abzusichern.

Fresenius Kabi

Fresenius Kabi setzt sich dafür ein, die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Das umfangreiche Produktportfolio umfasst intravenös zu verabreichende generische Arzneimittel, Infusionstherapien, klinische Ernährung und die dazugehörigen medizintechnischen Produkte zur Applikation. Im BiosimilarsBiosimilarsBiosimilars sind Nachahmerprodukte von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln, sogenannten Biopharmazeutika.-Bereich konzentriert sich Fresenius Kabi auf Produkte mit den Schwerpunkten Autoimmunerkrankungen und Onkologie. Im Bereich der Transfusionsmedizin und Zelltherapie bietet Fresenius Kabi Produkte zur Gewinnung von Blutkomponenten und für extrakorporale Therapieverfahren an. Die Produkte und Dienstleistungen werden in der Therapie und Versorgung von kritisch und chronisch kranken Patientinnen und Patienten eingesetzt.

Mit dem umfangreichen Angebot an Generika und seinen Biosimilars-Produkten bietet Fresenius Kabi bezahlbare Alternativen zu Originalpräparaten an und trägt dazu bei, Patientinnen und Patienten Zugang zu modernen, qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Therapien zu ermöglichen.

Fresenius Kabi steht im regelmäßigen Austausch mit der Access to Medicine Foundation, beispielsweise anlässlich der Antimicrobial Resistance (AMR) Benchmark. In dieser Benchmark werden regelmäßig ausgewählte Hersteller von generischen Arzneimitteln in den Kategorien Angemessener Zugang, Produktverantwortung und Verantwortungsvolle Herstellung bewertet. Fresenius Kabi erreicht durchweg hohe Bewertungen und in der zuletzt durchgeführten AMR Benchmark 2020 den dritten Platz unter den bewerteten Unternehmen in der Kategorie der Generikahersteller.1

1 Access to Medicine Foundation – Antimicrobial Resistance Benchmark

Fresenius Helios

Mit seinen Akutkliniken bietet Fresenius Helios flächendeckend in ganz Deutschland und Spanien das gesamte medizinische Leistungsspektrum an. Die meisten Menschen können binnen einer Stunde eine Helios-Klinik in Deutschland erreichen. Die in den vergangenen Jahren neu akquirierten Kliniken in Spanien und Südamerika haben gleichfalls das Ziel, den Zugang zur Gesundheitsversorgung in ihren Märkten zu verbessern und weiter auszubauen. Dieses internationale Netzwerk ermöglicht Fresenius Helios den Wissenstransfer zwischen zwei europäischen Gesundheits­systemen: Das deutsche Gesundheitswesen bietet Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau, die bezahlbar bleibt. Der spanische Gesundheitssektor bietet eine stärker integrierte ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung und einen damit verbundenen hohen Anspruch an Service und Patientenerlebnis. Gerade im Jahr 2020 konnten Helios Spanien und Helios Deutschland voneinander lernen. So wurde bei der Behandlung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten ein intensiver Wissensaustausch betrieben, um die Behandlungsergebnisse in beiden Ländern zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Fresenius Vamed

Fresenius Vamed ist weltweit im Dienst der Patientengesundheit und des verbesserten Zugangs zu Gesundheitsdienstleistungen durch Planung und Errichtung von Gesundheitseinrichtungen tätig. Weiter erbringt Fresenius Vamed weltweit Betriebsführungsleistungen und technische Dienstleistungen mit den Schwerpunkten Haus-, Bau- und Medizintechnik, Sterilgutversorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie infrastrukturelle und kaufmännische Dienste. Damit ermöglicht der Unternehmensbereich einer wachsenden Zahl von Menschen den Zugang zu einer hochwertigen medizinischen Versorgung.

Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten ist direkt von der Qualität der Behandlungen bzw. den eingesetzten Produkten abhängig sowie auch indirekt von der Erbringung von Betriebsführungsleistungen. Es ist das oberste Ziel von Fresenius Vamed – und gleichzeitig eine Chance – Menschen weltweit Zugang zu Gesundheitsleistungen in allen Versorgungsstufen zu ermöglichen.

Fortschritte und Maßnahmen 2020

Produktportfolio

In Schwellenländern wächst der Bedarf an bezahlbaren Gesundheitsprodukten. Um den Zugang zu einer Dialysebehandlung zu erleichtern, hat Fresenius Medical Care die Dialysemaschine 4008A entwickelt. Sie erfüllt hohe Behandlungsstandards bei verringerten Kosten für die Gesundheitssysteme. Zu­gleich ist das Gerät einfach zu bedienen, selbst bei mangelnder Infrastruktur und in ländlichen Gebieten. Die Dialysemaschine 4008A wurde im Jahr 2019 erfolgreich in asiatischen Schwellenländern eingeführt, darunter Indien, Pakistan, Nepal und Bangladesch.

Fresenius Kabi arbeitet an der ständigen Erweiterung seines Produktportfolios, um mehr Patientinnen und Patienten eine qualitativ hochwertige und bezahlbare Gesundheitsversorgung zu bieten. Der Unternehmensbereich erweitert kontinuierlich die Verfügbarkeit seiner Produkte in etablierten Märkten sowie in neuen Märkten, einschließlich Schwellenländern, und hat im Berichtsjahr neue Produkte eingeführt. Fresenius Kabi führte z. B. das Exilia-Infusionspumpensystem ein, das während der Corona-Pandemie stark nachgefragt wurde.

Im Fokus: Fresenius Helios verstärkt sich durch gezielte Akquisitionen

Im Berichtsjahr verstärkte Helios Deutschland sein Kliniknetzwerk durch den Kauf von vier Malteser-Krankenhäusern sowie sechs angeschlossenen Medizinischen Versorgungszentren in Bonn, Duisburg und Krefeld. Die Einrichtungen verfügen über insgesamt 1.270 Betten. Rund 2.750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behandeln an den drei Standorten jährlich circa 48.000 Patientinnen und Patienten. Zusammen mit den bereits bestehenden Einrichtungen kann Helios Deutschland den Menschen in dieser Region künftig noch bessere, auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Versorgungsangebote unterbreiten, bei denen ambulante und stationäre Behandlung Hand in Hand gehen.

Fresenius erwirbt Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen.

Fresenius und Fresenius Helios erwirbt Malteser-Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen.

Zum Berichtsjahresende hat Fresenius Helios die Eugin-Gruppe übernommen. Mit rund 1.300 Beschäftigten, 31 Kliniken und 34 weiteren Standorte in neun Ländern auf drei Kontinenten, bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an. Fresenius Helios bietet bereits seit Jahren reproduktionsmedizinische Behandlungen in einzelnen Krankenhäusern und ambulanten Zentren in Deutschland, Spanien und Lateinamerika an. Mit der Übernahme der Eugin-Gruppe wird der Unternehmensbereich zu einem international führenden Anbieter in diesem dynamisch wachsenden Markt und schafft eine starke Basis für weiteres Wachstum.

Fresenius Helios erwirbt führenden Anbieter von Reproduktionsmedizin.

In Kolumbien akquirierte Helios Spanien zwei weitere Krankenhäuser und in Spanien das Krankenhaus Hospital Nosa Señora dos Ollos Grandes in Lugo.

Ein um­fangreiches Sicherheitskonzept aus zehn kombinierten Maßnahmen sorgte bei Fresenius Helios im von Covid-19 maßgeblich geprägten Berichtsjahr dafür, Erkrankte, Besucherinnen und Besucher sowie die Beschäftigten in den Kliniken vor einer Ansteckung zu schützen. Um den sicheren Zugang zu den Kliniken zu gewährleisten, wurden Maskenscanner eingeführt, die in den Eingangsbereichen aller Helios-Kliniken und der Medizinischen Versorgungszentren über einen Bildschirm eine Rückmeldung geben, ob der Mund-Nasen-Schutz korrekt getragen wird. Darüber hinaus wurden alle Krankenhäuser von Fresenius Helios in Spanien als "Covid-19-Sicher" extern zertifiziert.

Fresenius Vamed zählt zu den führenden privaten Anbietern im Bereich der Post-Akut-Versorgung in Zentraleuropa und stärkt so den Zugang zu den entsprechenden Dienstleistungen, insbesondere im Segment der Rehabilitation. Im Jahr 2020 wurde der Ausbau des ambulanten Rehabilitationsangebots vorangetrieben. Die neuen ambulanten Angebote ermöglichen eine leicht zugängliche, berufs­begleitende, medizinisch notwendige Rehabilitation. In Deutschland wurden im Jahr 2020 insgesamt 3 neue ambulante Rehakliniken eröffnet, in Österreich wurde die Errichtung von 5 ambulanten Rehakliniken trotz der Corona-Krise weitergeführt; diese werden im Jahr 2021 für den Patientenbetrieb geöffnet. In der Schweiz wurde die Rehaklinik Zihlschlacht durch die Inbetriebnahme einer 4-Sterne Superior Privatklinik für internationale Patientinnen und Patienten sowie Schweizer Privatpatienten ausgebaut.

Gesundheitsversorgung in Krisensituationen

Als Gesundheitskonzern müssen wir in allen Bereichen krisenfest sein und flexibel reagieren: Es ist unsere Aufgabe, einen uneingeschränkten Zugang zu unseren Dienstleistungen und eine lückenlose Versorgung der Patientinnen und Patienten zu ermöglichen – auch unter schwierigen Bedingungen. Um dies sicherzustellen, haben wir in unseren Unternehmensbereichen leistungsstarke sowie widerstands­fähige Notfallsysteme und -programme etabliert.

Fresenius Medical Care betreibt Dialyseeinrichtungen in vielen Regionen der Welt unter unterschiedlichsten geografischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen. Unsere Patientinnen und Patienten sind besonders schutzbedürftig, da sie regelmäßig und an mehreren Tagen in der Woche auf eine Dialysebehandlung angewiesen sind. Um Patientinnen und Patienten auch unter extremen Bedingungen eine Dialyse­behandlung zu ermöglichen, hat der Unternehmensbereich zuverlässige Notfallpläne entwickelt. Dazu gehört ein System regional organisierter Notfallteams, um den Betrieb der Dialysezentren aufrechtzuerhalten. Zusätzlich zu den Aktivitäten für Katastrophenhilfe spendet Fresenius Medical Care immer wieder Geld, Dialysegeräte und medizinisches Zubehör an Organisationen, die dringend Unter­stüt­zung benötigen.

Fresenius Kabi verfügt über einen Krisenstab für Notfall­situationen. Der Krisenstab wird auf Vorstandsebene unmittelbar nach Bekanntwerden eines Ereignisses, das zu einer Krise führen kann, eingerichtet. Der Krisenstab umfasst Mitglieder des Vorstands, wesentliche Stabsstellen sowie weitere relevante Funktionen des Unternehmensbereichs und leitet die erforderlichen Maßnahmen ein.

Im Krankenhausbereich bestehen rechtliche Vorgaben, wie eine Versorgung im Fall einer Notsituation zu organisieren ist. Bei Fresenius Helios stellen z.B. Notstromaggregate sicher, dass Operationen oder lebensnotwendige Therapien, etwa künstliche Beatmung, auch bei einem Stromausfall fortgeführt werden können. Krisenpläne hat Fresenius Helios im Rahmen der länderspezifischen Krankenhausinfrastruktur ausgearbeitet.

Bei Fresenius Vamed tritt in Krisensituationen unverzüglich ein strukturiertes Krisenmanagement in Kraft. Es umfasst den Vorstand, wesentliche Stabsstellen sowie die Geschäftsführungen der Leitgesellschaften. Der Krisenstab tritt unmittelbar zusammen, sobald eine Krise bekannt geworden ist, und leitet sämtliche erforderliche Maßnahmen ein. In den Einrichtungen von Fresenius Vamed existieren Notfall- und Ausfallkonzepte und Krisenkommunikationspläne, die gemeinsam mit den örtlichen Notfallstellen erarbeitet wurden. Diese Maßnahmen haben die Reaktionsgeschwindigkeit auf einzelne Covid-19-bedingte Vorfälle erhöht und damit ermöglicht, besonders betroffene Einrichtungen z.B. mit zusätzlicher Schutzausrüstung zu versorgen.

Gesundheitsversorgung während der Covid-19-Pandemie

Die Covid-19-Pandemie hat das Gesundheitswesen im Be­­richts­jahr vor große Herausforderungen gestellt. Für Fresenius als Gesundheitskonzern und als Unternehmen mit sehr vielen Beschäftigten sowie Patientenkontakt sind Pandemieschutz und -vorbeugung essenziell. Dabei spielt das Notfallmanagement eine tragende Rolle: Damit können wir die Versorgung aller Patientinnen und Patienten in unseren Gesundheitseinrichtungen aufrechterhalten und die Medikamentenversorgung sicherstellen. Auf Basis der gesetzlichen Vorgaben und behördlichen Empfehlungen zur Covid-19-Pandemie haben unsere Unternehmensbereiche zahlreiche Maßnahmen umgesetzt:
Die Covid-19-Pandemie hat Fresenius Medical Care im Jahr 2020 vor außergewöhnliche Herausforderungen gestellt. Die Patientinnen und Patienten haben im Fall einer Covid-19-Infektion ein hohes Risiko, Komplikationen zu erleiden. Fresenius Medical Care hat in seinen mehr als 4.000 Kliniken Sicherheitskonzepte eingeführt, um die Fortsetzung notwendiger Behandlungen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig das Infektionsrisiko für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu reduzieren. Beispielsweise hat der Unternehmensbereich alle Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Eingang der Kliniken getestet und ihnen Schutzausrüstung zur Verfügung gestellt. Infizierte Patientinnen und Patienten wurden in gesonderten Bereichen isoliert. Unter diesen Umständen hat Fresenius Medical Care allein in Nordamerika mehr als 29.000 Patienten und Patientinnen mit Covid-19 behandelt. Zudem hat der Unternehmensbereich eine erweiterte Plattform für Telemedizin eingeführt, um den Patientinnen und Patienten das Einhalten von Abständen zu erleichtern, unabhängig davon, ob sie zu Hause oder in den Dialyse­zentren behandelt werden. Bei Patientinnen und Patienten, die schwer an Covid-­19 erkrankt sind, tritt häufig akutes Nierenversagen auf. Für die Behandlung von Notfällen haben Fresenius Medical Care Krankenhäusern hunderte Akutdialysegeräte und andere Hilfsmittel zur Verfügung gestellt. Trotz der erhöhten Sicherheitsmaßnahmen konnte der Unternehmens­bereich weiterhin lebensrettende Produkte herstellen und ausliefern, auch als der Geschäftsbetrieb und die Lieferketten durch die globalen Einschränkungen behindert wurden.
Für einige Medikamente von Fresenius Kabi ist die Nachfrage durch die Covid-19-Pandemie deutlich gestiegen. Fresenius Kabi reagierte früh und stellte die Produktion um. So konnte der Unternehmensbereich alle geeigneten Kapazitäten für besonders benötigte Produkte nutzen und das Produktionsvolumen erhöhen. Trotz erhöhter Produktionskosten hat Fresenius Kabi die Preise für Medikamente, die für Covid-19-Patienten benötigt werden, während der Pandemie stabil gehalten.
Die Maßnahmen bei den Kliniken von Fresenius Helios erfol­gten stets in enger, kontinuierlicher Absprache mit dem jeweils zuständigen Krisenstab auf Fresenius-Konzern­ebene und den Krisenstäben bzw. Task-Forces der Kliniken sowie der zentralen und lokalen Krankenhaushygiene. In mehreren Einrichtungen von Helios in Deutschland mussten 2020 kurzzeitig die Notaufnahmen schließen. Auch kam es im Berichtsjahr aufgrund gehäufter Coronavirus-Infektionen von Beschäftigten bzw. Patientinnen und Patienten zu zeitweiligen Aufnahmestopps in ganzen Kliniken – etwa im Helios Klinikum Bad Saarow im Oktober 2020. Bis auf diese Ausnahmen konnte die Gesundheitsversorgung aufrechterhalten werden. Verschiebbare planbare Eingriffe wurden in der ersten Welle der Pandemie im Frühjahr 2020 aufgrund der politischen Vorgaben an Krankenhäuser komplett ausgesetzt. In der zweiten Welle im Herbst/Winter 2020 trafen die Kliniken selbst die Entscheidung über die Aufrecht­erhaltung der elektiven Eingriffe je nach Auslastung. In Spanien wurden Notaufnahmen nicht geschlossen, aber auch hier wurde auf Anordnung der Behörden die Zahl planbarer Eingriffe reduziert oder sogar ausgesetzt. Die Zahl der Intensivbetten bei Helios Deutschland konnte im Frühjahr 2020 von 900 auf 1.500 erhöht werden; im Herbst wurde erneut aufgestockt auf nunmehr 2.300 Betten. Während der ersten Welle verdoppelten die Krankenhäuser in Spanien ihre Kapazität an Intensivbetten und erhöhten die Zahl der Krankenhausbetten, aufgrund der hohen Anzahl von Covid-19-Patientinnen und -Patienten. Auch startete Fresenius Helios in Deutschland im Berichtsjahr eine Covid-19-Hotline mit telefonischer 24-Stunden-Beratung in der 30 Experten zur Verfügung standen und rund 18.000 Anrufe allein während der ersten Hochphase der Pandemie eingingen. Helios Spanien nutzt seinen spanisch­sprachigen Social Media Kanal, um Informationen und Videos bereit zu stellen, aber auch dringende Fragen zu be­antworten. Themen wie Hygiene, Impfungen oder die Auswirkungen auf das Familienleben gehörten dazu, aber auch Informationen über den Einfluss auf Termine in Krankenhäusern und die Verfügbarkeit von Covid-19-Tests in unseren Zentren. Auch in Spanien richteten wir zwei Hotlines ein: Eine, um generell zu Covid-19 zu informieren sowie eine Hotline speziell für Patientinnen und Patienten mit Infektionsverdacht, über die wir und 13.000 Anrufe erhielten.
Fresenius Vamed hat u.a. Maßnahmenkataloge erstellt, in denen die Pandemie-Erfahrungen aller Gesundheitseinrichtungen in Österreich, Deutschland, Tschechien, UK und der Schweiz gesammelt wurden; diese Kataloge werden regelmäßig aktualisiert. Die Erfahrungswerte fließen auch zukünftig in das Risikomanagement ein; sie tragen dazu bei, dass Fresenius Vamed seine Prozesse und sein verantwortungsvolles Handeln stetig verbessern kann. Des Weiteren stehen für die VAMED-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine 24/7 Info-Hotline sowie umfassende und laufend aktualisierte Informationen im VAMED-Intranet „Corona-Infocenter“ mit aktuellen Fragen rund um die Pandemie zur Verfügung.
Im Konzernanhang finden Sie weiterführende Informationen zu von verschiedenen Regierungen bereitgestellten Hilfsprogrammen in Form von Erstattungszahlungen und Fördermitteln, die im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie bereitgestellt wurden.

Förderung des Gesundheitsbewusstseins

Die Maßnahmen zur Förderung des Gesundheitsbewusstseins standen im Berichtsjahr im Zeichen von Covid-19. Unsere Patientinnen und Patienten sind im Zuge der Corona-Pandemie fortwährend über die Einhaltung von Hygieneregeln in unseren Gesundheitseinrichtungen unterrichtet worden. So wurden bei Helios Deutschland nicht nur Maskenscanner in den Eingangsbereichen von Kliniken aufgebaut, auch das Angebot von Videosprechstunden wurde ausgebaut sowie Lern- und Informationsvideos auf der Website bereitgestellt. Fresenius Kabi fördert das Bewusstsein für und den wissenschaftlichen Austausch mit medizinischem Fachpersonal zu klinischer Ernährung während der Patientenbehandlung z.B. durch Webinare oder während Kongressen. So führte der Unternehmensbereich im Jahr 2020 eine Webinar-Reihe mit dem Schwerpunkt auf Ernährung und zu Rekonvaleszentenplasma als potenzieller Behandlungsmöglichkeit von Covid-19 Patienten durch. Bei Helios Spanien wurden unter anderem Webinare abgehalten, um zwischen den Krankenhäusern Best Practice-Ansätze zur Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung auszutauschen. Ferner unterstützt ein spezielles Contact Center die Abteilung für Arbeitssicherheit bei der Rückverfolgung von infizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Es wurden etwa 3000 Anrufe getätigt.

Medizinisches Fachpersonal und Patientinnen und Patienten werden von Fresenius Kabi durch Schulungs- und Informationsangebote unterstützt. Im Bereich der Biosimilars entwickelt der Unternehmensbereich medizinische Schulungen, u.a. als Webinare, die sich beispielsweise auf die Grundlagen von Biosimilars, richtige Ernährung und Autoimmunerkrankungen konzentrieren. Fresenius Kabi bietet mit KabiCare ein umfassendes Patientenunterstützungsprogramm an, das medizinisches Fachpersonal sowie Patientinnen und Patienten im Umgang und Leben mit Autoimmunerkrankungen unterstützt. KabiCare stellt Informationen über die Krankheit und Produkte, Schulungen einschließlich Injektionsschulungen, Coaching-Instrumente, Informationen zur Ernährung und weitere praktische Tipps zur Unterstützung im Umgang mit der Krankheit zur Verfügung.

Soziales Engagement

Die Ambition, den Zugang zu Gesundheitsversorgung für möglichst viele Menschen weltweit zu ermöglichen und stetig zu verbessern, verfolgen unsere Unternehmensbereiche auch mit ihrem gesellschaftlichen Engagement. So fokussiert sich das soziale Engagement von Fresenius Medical Care auf regionale und lokale Initiativen, die die Interessen von Nierenpatientinnen und -patienten unterstützen. Dies umfasst sowohl die Notfallhilfe in Krisensituationen, z.B. durch Spenden von Dialysegeräten und medizinischem Zubehör, als auch langfristige Maßnahmen wie Kidney Kid, eine Initiative für die frühzeitige Aufklärung von Kindern über Nierengesundheit. Fresenius Kabi und Fresenius Helios setzen sich aktiv für soziale Anliegen ein, u.a. durch Spenden und lokale Mitarbeiteraktionen.

Unsere Wesentlichkeitsanalyse

Patienten- und Produktsicherheit