Der Vorstand trifft die operativen und strategischen Managemententscheidungen auf Grundlage unserer konzernweit verwendeten Leistungsindikatoren für Wachstum, Profitabilität, Liquidität, Kapitaleffizienz und Kapitalmanagement. Die für uns bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren sind nachfolgend erläutert und im Finanzglossar definiert. Gegenüber dem Geschäftsjahr 2019 haben sich keine Veränderungen der finanziellen Leistungsindikatoren ergeben. Aufgrund von Covid-19 ergaben sich ebenfalls keine Veränderungen der finanziellen Leistungsindikatoren des Fresenius-Konzerns.
Die Zielgrößen für die finanziellen Leistungsindikatoren für das Geschäftsjahr 2021 des Konzerns und der Unternehmensbereiche sind dem Prognosebericht zu entnehmen.
Im Rahmen unserer Wachstumsstrategie ist die währungsbereinigte Umsatzentwicklung auf Konzernebene und in den Unternehmensbereichen, insbesondere das organische Umsatzwachstum, von zentraler Bedeutung. Fresenius hat sich mittelfristige Wachstumsziele gesetzt. Basierend auf den Finanzkennzahlen 2019, soll das durchschnittliche jährliche organische Konzern-Umsatzwachstum (CAGR) für den Zeitraum 2020 bis 2023 in einer Bandbreite von 4 bis 7 % liegen. Fresenius erwartet, dass kleine und mittlere Akquisitionen den CAGR zusätzlich um etwa 1 Prozentpunkt erhöhen werden.
Die Ertragskraft der Segmente messen wir mit dem Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBITEBIT (Earnings before Interest and Taxes)Der EBIT ist das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern. Abschreibungen und Zuschreibungen auf das Anlagevermögen sind im EBIT enthalten. Der EBIT errechnet sich aus Umsatzerlösen abzüglich der Positionen Umsatzkosten, Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten sowie Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen.) und dem währungsbereinigten EBIT-Wachstum. Auf der Ebene des Konzerns verwenden wir hierzu primär das Konzernergebnis bzw. das währungsbereinigte Wachstum des Konzernergebnisses. Um die operative Leistung über mehrere Perioden hinweg besser vergleichen zu können, werden die Ergebnisgrößen gegebenenfalls um Sondereinflüsse bereinigt. Fresenius hat sich mittelfristige Wachstumsziele gesetzt. Basierend auf den Finanzkennzahlen 2019, soll das durchschnittliche jährliche organische Konzern-Ergebniswachstum1,2 (CAGR) für den Zeitraum 2020 bis 2023 in einer Bandbreite von 5 bis 9 % liegen. Fresenius erwartet, dass kleine und mittlere Akquisitionen den CAGR zusätzlich um etwa 1 Prozentpunkt erhöhen werden.
Als wesentliche Liquiditätskennzahl verwenden wir auf Konzernebene die Cashflow-Marge. Um die Beiträge unserer Unternehmensbereiche zum operativen CashflowCashflowWirtschaftliche Messgröße, die den Nettozufluss liquider Mittel während einer Periode darstellt. weiter zu analysieren und zu optimieren, nutzen wir ferner die ergänzenden Kennzahlen DSO3 (Days Sales Outstanding/Forderungslaufzeit) und SOI3 (Scope of Inventory/Vorratsreichweite). Sie zeigen den Forderungs- bzw. Vorratsbestand im Verhältnis zum Umsatz bzw. zu den Kosten der umgesetzten Leistungen des vergangenen Berichtszeitraums. Nähere Informationen zu unserem Cash-Management-System finden Sie im Risikobericht.
Mit dem Kapital, das Aktionärinnen und Aktionäre und Fremdkapitalgebende uns zur Verfügung stellen, wirtschaften wir so profitabel und effizient wie möglich. Um dies zu steuern, ermitteln wir vorrangig die Kapitalrendite (Return on Invested Capital, ROICROIC (Return on Invested Capital)Rentabilität des investierten Kapitals. Errechnet aus: (EBIT - Steuern) : investiertes Kapital Investiertes Kapital = Bilanzsumme + kumulierte Goodwill-Abschreibung - aktive latente Steuern - flüssige Mittel - Lieferantenverbindlichkeiten - Rückstellungen (ohne Pensionsrückstellungen) - sonstige nicht verzinsliche Verbindlichkeiten.)4 und die Rendite des betriebsnotwendigen Vermögens (Return on Operating Assets, ROOAROOA (Return on Operating Assets)Rentabilität des betriebsnotwendigen Vermögens. Die Rentabilität des betriebsnotwendigen Vermögens (ROOA) ist definiert als Quotient aus dem EBIT und dem durchschnittlichen betriebsnotwendigen Vermögen. Das betriebsnotwendige Vermögen ermittelt sich aus der Bilanzsumme abzüglich der aktiven latenten Steuern, der Lieferantenverbindlichkeiten, der zweckgebundenen Finanzmittel sowie der erhaltenen Anzahlungen und zugesagten Fördermittel.)4.
Als zentrale Messgröße zur Steuerung der Kapitalstruktur verwenden wir den Quotienten aus den Netto-Finanzverbindlichkeiten und dem EBITDAEBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization)Der EBITDA ist das Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen. Der EBITDA errechnet sich aus dem EBIT zuzüglich erfolgswirksamer Abschreibungen und abzüglich erfolgswirksamer Wertaufholungen bei immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen.. Diese Kennzahl zeigt an, inwieweit ein Unternehmen in der Lage ist, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Unsere Unternehmensbereiche halten in der Regel führende Positionen in wachsenden, größtenteils nichtzyklischen Märkten. Sie generieren überwiegend stabile, planbare Cashflows, da unsere Kunden mehrheitlich über eine hohe Kreditqualität verfügen. Daher kann sich Fresenius nach Einschätzung des Managements stärker über Fremdkapital finanzieren als Unternehmen anderer Branchen. Der selbstgesetzte Zielkorridor für den Verschuldungsgrad liegt bei 3,0 x bis 3,5 x.
Investitionen und Akquisitionen tätigen wir nach einem detaillierten Abstimmungs- und Evaluierungsprozess. Ausgehend von entsprechenden Investitionsanträgen, legt der Vorstand zunächst das Budget sowie die Schwerpunkte für Investitionen des Konzerns fest. Im nächsten Schritt analysieren die jeweiligen Unternehmensbereiche und der konzerninterne Ausschuss AIC (Acquisition & Investment Council) die vorgeschlagenen Projekte und Maßnahmen. Dabei berücksichtigen sie die Gesamtstrategie, das Gesamtbudget sowie die Renditeanforderungen und -potenziale. Die Investitionsprojekte bewerten wir auf Basis allgemein gängiger Verfahren, insbesondere der internen Zinsfuß- und der Kapitalwertmethode. Im Rahmen des Due-Diligence-Prozesses werden Chancen und Risiken, die mit dem potenziellen Akquisitionsobjekt einhergehen, analysiert und bewertet. Dies umfasst neben der Überprüfung des Geschäftsmodells, der Finanzkennzahlen und steuerlicher Sachverhalte sowie der sich daraus ergebenden Unternehmensbewertung auch die umfassende Analyse des Markt- und Wettbewerbsumfelds, von regulatorischen Rahmenbedingungen sowie von rechtlichen Aspekten. Ferner impliziert die Prüfung diverse Sachverhalte zu den Themenkomplexen Compliance, Produktion, Forschung und Entwicklung, Qualität, Informationstechnik sowie Personal und Umwelt. Je nach Investitionsvolumen erfordert ein Projekt die Genehmigung des Vorstandsgremiums oder der Geschäftsführung des jeweiligen Unternehmensbereichs, des Vorstands oder des Aufsichtsrats der Fresenius Management SE.
Weitere Details zu unseren Steuerungskennzahlen finden Sie auch in unserem interaktiven Kennzahlentool5 unter www.fresenius.de/kennzahlentool.
1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KgaA entfällt
2 Vor Sondereinflüssen
3 Gehört nicht zu den bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren
4 Zur detaillierten Berechnung des ROIC und des ROOA siehe Finanzglossar
5 Nicht Bestandteil des geprüften Lageberichts
Ziele 20202 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Umsatzwachstum (währungsbereinigt) | +3 bis +6 % | 5 % | 6 % | 6 % | 16 % | 6 % |
Konzernergebnis3 , Wachstum (währungsbereinigt) | -4 bis +1 % | -3 % | 0 % | 7 % | 21 % | 13 % |
Liquidität und Kapitalmanagement | ||||||
Cashflow-Marge | 12 bis 14 % | 18,1 % | 12,0 % / 9,9 %4 | 11,2 % | 11,6 % | 12,2 % |
Netto-Finanzverbindlichkeiten / EBITDA5 | Um das obere Ende 3,0 x –3,5 x6 | 3,44 x | 3,61 x / 3,14 x4 | 2,71 x | 2,84 x | 2,33 x |
Kapitaleffizienz | ||||||
Rendite des investierten Kapitals (ROIC)7 | Auf Niveau 2019 | 6,5 % | 6,7 % /7,4 %4 | 8,3 % | 8,0 % | 8,5 % |
Rendite des betriebsnotwendigen Vermögens (ROOA)7 | Auf Niveau 2019 | 7,3 % | 7,6 % /8,2 %4 | 9,0 % | 9,4 % | 10,0 % |
Ziele 20202 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Fresenius Medical Care | ||||||
Umsatzwachstum (währungsbereinigt) | Mittlerer bis hoher einstelliger %-Bereich | 5 % | 5 % | 4 % | 9 % | 7 % |
Jahresergebnis8, 9, Wachstum (währungsbereinigt) | Mittlerer bis hoher einstelliger %-Bereich | 12 % | -2 % | 4 % | 7 % | 16 % |
Fresenius Kabi | ||||||
Umsatzwachstum (organisch) | +2 bis +5 % | 4 % | 4 % | 7 % | 7 % | 5 % |
EBIT - Wachstum (währungsbereinigt) | -6 bis -3 % | - 6 % | 3 % | 2 % | 8 % | 5 % |
Fresenius Helios | ||||||
Umsatzwachstum (organisch) | +1 bis +4 % | 4 % | 5 % | 3 % | 4 % | 4 % |
EBIT - Wachstum (währungsbereinigt) | Nahezu unverändert | 0 % | -4 % | 0 % | 54 % | 7 % |
Fresenius Vamed | ||||||
Umsatzwachstum (organisch) | ~ -10 % | -8 % | 16 % | 16 % | 6 % | 5 % |
EBIT - Wachstum (währungsbereinigt) | Positiver EBIT absolut | +29 Mio € | 19 % | 45 % | 10 % | 8 % |
1 Wachstumsraten basieren auf den Annahmen der jeweiligen Jahresprognosen und sind bereinigt um Sondereinflüsse und gegebenenfalls um sonstige Effekte, die das zugrunde liegende Wachstum beeinflussen (Anpassungen an neue Rechnungslegungsstandards, Akquisitionen / Desinvestitionen, Akquisitionskosten oder Kosteneinsparprogramme). | ||||||
2 Inklusive erwarteter Covid-19-Effekte (aktualisiert Oktober 2020) | ||||||
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt | ||||||
4 Exklusive IFRS 16-Effekt | ||||||
5 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu jeweiligen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; vor Sondereinflüssen, Pro-forma-Akquisitionen / -Desinvestitionen | ||||||
6 Um das obere Ende des selbst gesetzten Zielkorridors von 3,0 x bis 3,5 x, ohne potenzielle weitere Akquisitionen | ||||||
7 Vor Sondereinflüssen, Pro-forma-Akquisitionen | ||||||
8 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt | ||||||
9 Sondereffekte sind Effekte (bei Konsolidierung im Fresenius-Konzern: Sondereinflüsse), die in ihrer Art ungewöhnlich sind und die zum Zeitpunkt der Erstellung des Ausblicks nicht vorhersehbar waren bzw. deren Umfang oder Auswirkungen nicht vorhersehbar waren. |
Unsere Kernkompetenzen
Forschung und Entwicklung