Skip to content

Der Vorstand trifft die operativen und strategischen Managemententscheidungen auf Grundlage unserer konzernweit verwendeten Leistungsindikatoren für Wachstum, Profitabilität, Liquidität, Kapitaleffizienz und Kapitalmanagement. Die für uns bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren sind nachfolgend erläutert und im Finanzglossar definiert. Gegenüber dem Geschäftsjahr 2020 haben sich keine Veränderungen der finanziellen Leistungsindikatoren ergeben.

Die Zielgrößen für die finanziellen Leistungsindikatoren für das Geschäftsjahr 2022 des Konzerns und der Unternehmensbereiche sind dem Prognosebericht zu entnehmen.

Finanzielle Leistungsindikatoren

Wachstum

Für unsere Wachstumsstrategie ist das währungsbereinigte, insbesondere das organische Umsatzwachstum im Konzern und in den Unternehmensbereichen von zentraler Bedeutung. Fresenius hat sich mittelfristige Wachstumsziele gesetzt. Die im Februar 2019 bekannt gegebenen Ziele sahen vor, dass basierend auf den Finanzkennzahlen 2019 das durchschnittliche jährliche organische Konzernumsatzwachstum (Compound Annual Growth Rate ‒ CAGR) für den Zeitraum 2020 bis 2023 in einer Bandbreite von 4 bis 7 % liegen soll. Fresenius erwartete, dass kleine und mittlere Akquisitionen den Umsatz-CAGR zusätzlich um etwa 1 Prozentpunkt erhöhen werden.

Im Februar 2019, als wir ursprünglich unsere Mittelfristziele bekannt gaben, hat niemand eine globale Pandemie und die damit verbundenen Auswirkungen wie etwa einen erhöhten Inflationsdruck vorausgesehen. Daher müssen wir unsere Erwartungen, basierend auf den Finanzkennzahlen für die Geschäftsjahre 2020 und 2021, präzisieren: wir gehen nun davon aus, dass der CAGR für den Umsatz am unteren Ende bis mittleren Bereich der Spanne liegen wird. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass kleine und mittelgroße Akquisitionen weniger als 1%-Punkt zu beiden CAGRs beitragen werden.

Profitabilität

Die Ertragskraft der Segmente messen wir mit dem Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBITEBIT (Earnings before Interest and Taxes)Der EBIT ist das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern. Abschreibungen und Zuschreibungen auf das Anlagevermögen sind im EBIT enthalten. Der EBIT errechnet sich aus Umsatzerlösen abzüglich der Positionen Umsatzkosten, Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten sowie Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen.) und dem währungsbereinigten EBIT-Wachstum. Auf der Ebene des Konzerns verwenden wir hierzu primär das Konzernergebnis und dessen währungsbereinigtes Wachstum. Um die operative Leistung über mehrere Perioden hinweg besser vergleichen zu können, bereinigen wir die Ergebnisgrößen gegebenenfalls um Sondereinflüsse. Fresenius hat sich mittelfristige Wachstumsziele gesetzt. Die im Februar 2019 bekannt gegebenen Ziele sahen vor, dass basierend auf den Finanzkennzahlen 2019 das durchschnittliche jährliche organische Konzernergebniswachstum1,2 (CAGR) für den Zeitraum 2020 bis 2023 in einer Bandbreite von 5 bis 9 % liegen soll. Fresenius erwartete, dass kleine und mittlere Akquisitionen den Ergebnis-CAGR zusätzlich um etwa 1 Prozentpunkt erhöhen werden.

Im Februar 2019, als wir ursprünglich unsere Mittelfristziele bekannt gaben, hat niemand eine globale Pandemie und die damit verbundenen Auswirkungen wie etwa einen erhöhten Inflationsdruck vorausgesehen. Daher müssen wir unsere Erwartungen, basierend auf den Finanzkennzahlen für die Geschäftsjahre 2020 und 2021, präzisieren: wir gehen nun davon aus, dass der CAGR für das Konzernergebnis am unteren Ende der Spanne liegen wird. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass kleine und mittelgroße Akquisitionen weniger als 1%-Punkt zu beiden CAGRs beitragen werden.

1 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
2 Vor Sondereinflüssen

Liquidität

Als wesentliche Liquiditätskennzahl verwenden wir im Konzern die CashflowCashflowWirtschaftliche Messgröße, die den Nettozufluss liquider Mittel während einer Periode darstellt.-Marge (siehe Prognosebericht). Um die Beiträge unserer Unternehmensbereiche zum operativen Cashflow weiter zu optimieren, nutzen wir ferner die ergänzenden Kennzahlen DSO1 (Days Sales Outstanding / Forderungslaufzeit) und SOI1 (Scope of Inventory / Vorratsreichweite). Sie zeigen den Forderungs- und den Vorratsbestand im Verhältnis zum Umsatz und zu den Kosten der umgesetzten Leistungen des vergangenen Berichtszeitraums an.

Nähere Informationen zu unserem Cash-Management-System finden Sie im Risikobericht.

Kapitaleffizienz

Mit dem Kapital, das Aktionärinnen und Aktionäre sowie Fremdkapitalgebende uns zur Verfügung stellen, wirtschaften wir so profitabel und effizient wie möglich. Um dies zu steuern, ermitteln wir vorrangig die Kapitalrendite (Return on Invested Capital – ROIC)2 (siehe Investitionen) und die Rendite des betriebsnotwendigen Vermögens (Return on Operating Assets ‒ ROOA)2. Eine Übersicht der Renditekennzahlen nach Unternehmensbereichen finden Sie im Konzern-Lagebericht.

1 Gehört nicht zu den bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren
2 Zur detaillierten Berechnung des ROICROIC (Return on Invested Capital)Rentabilität des investierten Kapitals. Errechnet aus: (EBIT - Steuern) : investiertes Kapital Investiertes Kapital = Bilanzsumme + kumulierte Goodwill-Abschreibung - aktive latente Steuern - flüssige Mittel - Lieferantenverbindlichkeiten - Rückstellungen (ohne Pensionsrückstellungen) - sonstige nicht verzinsliche Verbindlichkeiten. und des ROOAROOA (Return on Operating Assets)Rentabilität des betriebsnotwendigen Vermögens. Die Rentabilität des betriebsnotwendigen Vermögens (ROOA) ist definiert als Quotient aus dem EBIT und dem durchschnittlichen betriebsnotwendigen Vermögen. Das betriebsnotwendige Vermögen ermittelt sich aus der Bilanzsumme abzüglich der aktiven latenten Steuern, der Lieferantenverbindlichkeiten, der zweckgebundenen Finanzmittel sowie der erhaltenen Anzahlungen und zugesagten Fördermittel. siehe Finanzglossar

Kapitalmanagement

Als zentrale Messgröße zur Steuerung der Kapitalstruktur verwenden wir den Quotienten aus den Netto-Finanzverbindlichkeiten und dem EBITDA. Diese Kennzahl zeigt an, inwieweit ein Unternehmen in der Lage ist, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Unsere Unternehmensbereiche halten in der Regel führende Positionen in wachsenden, größtenteils nichtzyklischen Märkten. Sie generieren überwiegend stabile, planbare Cashflows, da unsere Kunden mehrheitlich über eine hohe Kreditqualität verfügen. Daher kann sich Fresenius nach Einschätzung des Managements stärker über Fremdkapital finanzieren als Unternehmen anderer Branchen. Der selbst gesetzte Zielkorridor für den Netto-Verschuldungsgrad liegt bei 3,0x bis 3,5x.

Nicht-finanzielle Erfolgsziele

Im Geschäftsjahr 2021 wurde Nachhaltigkeit als nichtfinanzielles Erfolgsziel im Vorstandsvergütungssystem eingeführt. Dabei wurden drei ESG-Ziele für die fünf ESG- Fokusthemen Qualität, Mitarbeiter, Innovation, Compliance und Umwelt festgelegt. Diese leiten sich aus der Materialitätsanalyse des Unternehmens ab und werden anhand einer eigenen ESG-Scoring-Methodik qualitativ bemessen. Mit den ESG-Zielen schafft das Unternehmen eine Basis für die ESG-Leistungsmessung durch Etablierung von ESG-Zielbild und -Strategie sowie transparente Key Performance Indicators (KPIs) für die Steuerung in zukünftigen Jahren. Weitere Informationen zu unserem Nachhaltigkeitsprogramm finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht und im Vergütungsbericht.

Investitions- und Akquisitionsprozess

Investitionen und Akquisitionen tätigen wir nach einem detaillierten Abstimmungs- und Evaluierungsprozess. Ausgehend von entsprechenden Investitionsanträgen legt der Vorstand zunächst das Budget sowie die Schwerpunkte für Investitionen des Konzerns fest. Im nächsten Schritt analysieren die jeweiligen Unternehmensbereiche und der konzerninterne Ausschuss AIC (Acquisition & Investment Council) die vorgeschlagenen Projekte und Maßnahmen. Dabei berücksichtigen sie die Gesamtstrategie, das Gesamtbudget sowie die Renditeanforderungen und -potenziale. Die Investitionsprojekte bewerten wir auf Basis allgemein gängiger Verfahren, insbesondere der internen Zinsfuß- und der Kapitalwertmethode. Im Rahmen des Due-Diligence-Prozesses werden Chancen und Risiken, die mit dem potenziellen Akquisitionsobjekt einhergehen, analysiert und bewertet. Dazu überprüfen wir das Geschäftsmodell, die Finanzkennzahlen und steuerlichen Sachverhalte sowie die Unternehmensbewertung, die sich daraus ergibt. Daneben analysieren wir umfassend das Markt- und Wettbewerbsumfeld, regulatorischen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Aspekte. Ferner umfasst die Prüfung verschiedene Sachverhalte zu den Themenkomplexen Compliance, Produktion, Forschung und Entwicklung, Qualität, Informationstechnik sowie Personal und Umwelt. Je nach Investitionsvolumen erfordert ein Projekt die Genehmigung des Vorstandsgremiums oder der Geschäftsführung des jeweiligen Unternehmensbereichs, des Vorstands oder des Aufsichtsrats der Fresenius Management SE.

Weitere Details zu unseren Steuerungskennzahlen finden Sie im interaktiven Kennzahlentool3 auf unserer Website unter www.fresenius.de/kennzahlentool.

3 Nicht Bestandteil des geprüften Lageberichts

  Ziele 20212 2021 2020 2019 2018 2017
Umsatzwachstum
(währungsbereinigt)
Mittleres einstelliges prozentuales Wachstum 5 % 5 % 6 % 6 % 16 %
Konzernergebniswachstum3
(währungsbereinigt)
Oberes Ende des prognostizierten niedrigen einstelligen prozentualen Wachstums erwartet 5 % -3 % 0 % 7 % 21 %
Liquidität und
Kapitalmanagement
           
Cashflow-Marge 10 bis 12 % 13,5 % 18,1 % 12,0 % / 9,9 %4 11,2 % 11,6 %
Netto-
Finanzverbindlichkeiten 
/ EBITDA5
Um das obere Ende 3,0x bis 3,5x6 3,51x 3,44x 3,61x / 3,14x4 2,71x 2,84x
Kapitaleffizienz            
Rendite des investierten Kapitals
(ROIC)7
40 bis 70 Basispunkte unter dem Niveau 2020 5,9 % 6,5 % 6,7 % / 7,4 %4 8,3 % 8,0 %
Rendite des betriebsnotwendigen
Vermögens (ROOA)7
50 bis 100 Basispunkte unter dem Niveau 2020 6,5 % 7,3 % 7,6 % / 8,2 %4 9,0 % 9,4 %

Unternehmensbereiche 1

Download(XLS, 38 kB)
  Ziele 20212 2021 2020 2019 2018 2017
Fresenius Medical Care            
Umsatzwachstum (währungsbereinigt) Unteres Ende des prognostizierten niedrigen bis mittleren einstelligen prozentualen Wachstums erwartet 2 % 5 % 5 % 4 % 9 %
Jahresergebnis8, 9, Wachstum (währungsbereinigt) Unteres Ende des prognostizierten prozentualen Rückgangs im hohen Zehner bis mittleren Zwanziger Bereich erwartet -23 % 12 % -2 % 4 % 7 %
Fresenius Kabi            
Umsatzwachstum (organisch) Niedriges bis mittleres einstelliges prozentuales Wachstum 4 % 4 % 4 % 7 % 7 %
EBIT-Wachstum (währungsbereinigt) Oberes Ende des prognostizierten niedrigen einstelligen prozentualen Wachstums erwartet 7 % -6 % 3 % 2 % 8 %
Fresenius Helios            
Umsatzwachstum (organisch) Mittleres einstelliges prozentuales Wachstum 7 % 4 % 5 % 3 % 4 %
EBIT-Wachstum (währungsbereinigt) Hohes einstelliges prozentuales Wachstum 10 % 0 % -4 % 0 % 54 %
Fresenius Vamed            
Umsatzwachstum (organisch) Mittleres bis hohes einstelliges prozentuales Wachstum 11 % -8 % 16 % 16 % 6 %
EBIT-Wachstum (währungsbereinigt) Hoher zweistelliger Mio € Betrag 101 Mio € 29 Mio € 19 % 45 % 10 %
1 Wachstumsraten basieren auf den Annahmen der jeweiligen Jahresprognosen und sind bereinigt um Sondereinflüsse und gegebenenfalls um sonstige Effekte, die das zugrunde liegende Wachstum
beeinflussen (Anpassungen an neue Rechnungslegungsstandards, Akquisitionen / Desinvestitionen, Akquisitionskosten oder Kosteneinsparprogramme).
2 Inklusive erwarteter Covid-19-Effekte (aktualisiert November 2021)
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
4 Exklusive IFRS 16-Effekt
5 Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu jeweiligen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet;
vor Sondereinflüssen, Pro-forma-Akquisitionen / -Desinvestitionen
6 Um das obere Ende des selbst gesetzten Zielkorridors von 3,0x bis 3,5x, ohne potenzielle weitere Akquisitionen
7 Vor Sondereinflüssen, Pro-forma-Akquisitionen
8 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA entfällt
9 Sondereffekte sind Effekte (bei Konsolidierung im Fresenius-Konzern: Sondereinflüsse), die in ihrer Art ungewöhnlich sind und die zum Zeitpunkt der Erstellung
des Ausblicks nicht vorhersehbar waren bzw. deren Umfang oder Auswirkungen nicht vorhersehbar waren.