Fresenius SE & Co. KGaA
Investor Relations & Sustainability
+49 (0) 6172 608-2485
ir-fre@fresenius.com
Daten sind 15 Minuten verzögert.
Detailliertes KurschartAls Gesundheitskonzern mit über 300.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernimmt Fresenius eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Leben zu erhalten, Gesundheit zu fördern und die Lebensqualität kranker Menschen zu verbessern, ist seit mehr als 100 Jahren unser Antrieb – gemäß unserem Unternehmenszweck: Immer bessere Medizin für immer mehr Menschen. Wie wichtig eine moderne und funktionsfähige Gesundheitsversorgung für die Gesellschaft ist, ist im Berichtsjahr 2020 im Zuge der Covid-19-Pandemie besonders deutlich geworden. Unermüdlich und unter teilweise schwierigen Bedingungen haben unsere Beschäftigten weltweit weitergearbeitet – in den Kliniken, den Dialysezentren, den Werken und der Logistik. In der Akutversorgung haben wir z. B. die Zahl der Intensivbetten und der Beatmungsplätze deutlich erhöht. Außerdem konnten in den Dialysezentren weiter sichere Behandlungen stattfinden, auch von Covid-19-infizierten Nierenkranken. Die Versorgung mit unseren lebensnotwendigen Medikamenten, Medizinprodukten und Dienstleistungen für kritisch und chronisch Kranke haben wir beständig gesichert.
Wirtschaftlicher Erfolg ist für Fresenius kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um kontinuierlich in medizinischen Fortschritt zu investieren. Das Wohl der Patientinnen und Patienten steht dabei stets an erster Stelle. Es ist unser Orientierungspunkt für alle unternehmerischen Entscheidungen. Gemeinsames Ziel aller Unternehmensbereiche ist es, die Qualität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Gemäß unserem Anspruch an die Zukunft – Forward thinking health care to improve the lives of patients – wollen wir mit innovativen Lösungen und vorausschauendem Handeln einer wachsenden Zahl von Menschen Zugang zu hochwertiger und gleichzeitig bezahlbarer Medizin ermöglichen. Nicht zuletzt ist es unser Ziel, unseren Beitrag zum medizinischen Fortschritt zu leisten.
In unserem Verhaltenskodex verpflichten wir uns zu Integrität im Umgang mit unseren Geschäftspartnern sowie zu gesellschaftlich verantwortungsvollem Handeln und transparenter Kommunikation. Der Fresenius-Verhaltenskodex legt die Verhaltensgrundsätze für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungskräfte und das Management des Fresenius-Konzerns fest. Er gibt zudem den Rahmen für entsprechende Regelwerke der einzelnen Unternehmensbereiche vor und definiert die übergeordneten Handlungsfelder. Weitere Informationen sind im Abschnitt Compliance und Integrität zu finden.
Mithilfe der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs) setzen wir uns mit den Auswirkungen unseres Handelns auseinander. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Zielen Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Hochwertige Bildung (SDG 4) und Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8). Darüber hinaus setzen wir uns bei der Ausrichtung unseres nachhaltigen Handelns intensiv mit dem Global Compact der Vereinten Nationen und den Anforderungen des Kapitalmarktes auseinander. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern und eines der führenden Unternehmen in den jeweiligen Märkten. Zum Fresenius-Konzern gehören vier eigenständig agierende Unternehmensbereiche: Fresenius Medical Care ist weltweit führend bei der Behandlung von chronischem Nierenversagen. Fresenius Helios ist Europas größte private Krankenhauskette mit Standorten in Deutschland, Spanien und Lateinamerika. Fresenius Kabi bietet lebensnotwendige Medikamente, Medizinprodukte und Dienstleistungen für kritisch und chronisch Kranke. Fresenius Vamed ist spezialisiert auf das Projekt- und Dienstleistungsgeschäft von Gesundheitseinrichtungen. Sie werden geführt von der Fresenius SE & Co. KGaA als operativ tätiger Konzernholding. Der Konzern-Lagebericht enthält zusätzliche Informationen zum Geschäftsmodell und zu den Eigentumsverhältnissen des Konzerns, insbesondere zu rechtlichen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren sowie wesentlichen Absatzmärkten und Wettbewerbspositionen.
Fresenius unterhält ein internationales Vertriebsnetz und betreibt mehr als 90 Produktionsstätten. Die größten davon befinden sich in den USA, in China, Deutschland, Japan und Schweden. Im Fresenius-Konzern werden alle Einkaufsprozesse über zentrale Koordinationsstellen in den Unternehmensbereichen gesteuert. Kompetenzteams bündeln den Bedarf, schließen Rahmenverträge ab und beobachten fortwährend die aktuelle Markt- und Preisentwicklung. Darüber hinaus koordinieren sie die globale Beschaffung für einzelne Produktionsstandorte oder Gesundheitseinrichtungen und veranlassen Qualitäts- und Sicherheitskontrollen der Rohstoffe und Beschaffungsgüter (siehe Kapitel Lieferkette). In einem Umfeld, das von andauernden Einsparbemühungen der Kostenträger im Gesundheitswesen und von Preisdruck in den Absatzmärkten gekennzeichnet ist, spielen Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität eine wichtige Rolle. Daher optimieren wir beständig unsere Einkaufsprozesse, standardisieren Beschaffungsmaterialien, erschließen neue Einkaufsquellen und verhandeln bestmögliche Preisabschlüsse. Dabei gilt es, hohe Flexibilität zu wahren und zugleich unseren strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Ein breites Lieferantenportfolio reduziert mögliche Beschaffungs- oder Rohstoffengpässe sowohl im Produkt- als auch im Servicegeschäft (siehe Beschaffungsmanagement).
Die Identifikation und Bewertung potenzieller Nachhaltigkeitsrisiken (nichtfinanzielle Risiken) findet sowohl auf Konzernebene als auch in den vier Unternehmensbereichen zunächst im Rahmen des bestehenden Risikomanagements statt. Dazu werden Nachhaltigkeitsrisiken bewertet, die bereits durch die bestehenden Risikokataloge und die Risikoberichterstattung des Fresenius-Konzerns abgedeckt sind. In einem zusätzlichen Schritt werden potenzielle Nachhaltigkeitsrisiken vierteljährlich auf Konzernebene durch die Konzernfunktionen Corporate Compliance, Konzerncontrolling und Investor Relations & Sustainability der Fresenius SE & Co. KGaA diskutiert und wenn notwendig ergänzt. Im Berichtsjahr haben wir potenziell relevante Nachhaltigkeitsrisiken bestimmt, die wir zukünftig regelmäßig überprüfen werden, darunter u. a. Klimawandel, Wasserknappheit und Menschenrechtsverletzungen. Künftig wollen wir die Nachhaltigkeitsrisiken konzernübergreifend in einem stärker harmonisierten Ansatz gemeinsam mit den finanziellen, rechtlichen und Compliance-Risiken erfassen und bewerten. Dies ermöglicht es uns, unseren Einfluss auf die Themen (Inside-out-Perspektive) einerseits sowie den Einfluss der Themen auf Fresenius (Outside-in) andererseits integriert zu betrachten. So können wir ihre kurz-, mittel- oder langfristigen finanziellen Auswirkungen sowie ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt bewerten. Im Bereich Menschenrechte haben wir hiermit bereits begonnen. Weitere Ausführungen finden Sie im Kapitel Menschenrechte.
Im Berichtszeitraum haben wir unter Berücksichtigung von mitigierenden Risikosteuerungsmaßnahmen (Nettobetrachtung) keine wesentlichen nichtfinanziellen Risiken identifiziert, die mit unserer Geschäftstätigkeit, den Geschäftsbeziehungen, unseren Produkten oder unseren Dienstleistungen verknüpft sind und die sehr wahrscheinlich schwerwiegende negative Auswirkungen auf die genannten nichtfinanziellen Aspekte oder unsere Geschäftstätigkeit haben oder haben werden. Der Konzern-Lagebericht enthält weiterführende Informationen zu Chancen und Risiken sowie eine detaillierte Darstellung des Risikomanagements.
Auf Ebene der vier Unternehmensbereiche und der Fresenius SE & Co. KGaA verfolgen wir spezifische Nachhaltigkeitsansätze. Dafür bauen die Unternehmensbereiche jeweils Nachhaltigkeitsprogramme auf und überprüfen regelmäßig, wie sie diese weiterentwickeln und optimieren können.
Das globale Nachhaltigkeitsprogramm von Fresenius Medical Care berücksichtigt gestiegene Anforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement und folgt dem Anspruch, sich kontinuierlich zu verbessern. Das Programm legt globale Ziele für acht Schwerpunkte im Zeitraum 2020 bis 2022 fest. Sie leiten sich aus den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse ab. Diese wird durchgeführt, um die Nachhaltigkeitsthemen zu ermitteln, die für das Unternehmen am relevantesten sind. Diese acht Schwerpunkte sind: Patienten, Mitarbeiter, Bekämpfung von Korruption und Bestechung, Datenschutz und -sicherheit, Menschen- und Arbeitnehmerrechte, Lieferketten, Umwelt sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Mit dem Programm wurde das Ziel gesetzt, globale Standards, Verantwortlichkeiten, Ziele und Kennzahlen für die Nachhaltigkeitsleistung festzulegen.
Fresenius Helios, Fresenius Kabi und Fresenius Vamed sind dabei, eigenständige Nachhaltigkeitsprogramme aufzubauen bzw. zu planen. Helios Deutschland hat 2020 auf Basis wesentlicher Themen und Anforderungen eigene Nachhaltigkeitsinitiativen entwickelt und einen Leitbildprozess durchgeführt (siehe auch Nachhaltigkeitsbericht Helios Kliniken 2019). Der Bereichsvorstand von Fresenius Kabi hat sich im Berichtsjahr kontinuierlich darüber ausgetauscht, wie die Nachhaltigkeitsbemühungen weiterentwickelt werden können.
Auf Konzernebene haben wir uns 2020 damit auseinandergesetzt, inwieweit wir Nachhaltigkeit in die Vorstandsvergütung integrieren können. Unser Ansatz sieht vor, dass ab dem Jahr 2021 Nachhaltigkeitsziele bzw. -kennzahlen Einfluss auf die kurzfristige variable Vergütung der Vorstandsmitglieder haben. Damit treiben wir die zentralen Handlungsfelder konzernübergreifend und systematisch voran.
Bei Fresenius ist das Thema Nachhaltigkeit beim Vorstandsvorsitzenden der Fresenius Management SE verankert, wie die oben stehende Grafik zeigt. Die Fresenius Management SE ist die persönlich haftende Gesellschafterin der Fresenius SE & Co. KGaA. Der Konzernvorstand wird regelmäßig durch den Konzernbereich Investor Relations & Sustainability der Fresenius SE & Co. KGaA über Nachhaltigkeitsthemen informiert. Der Vorstand und der Aufsichtsrat prüfen die Fortschritte und Ergebnisse des Nachhaltigkeitsmanagements, die dann im gesonderten Nichtfinanziellen Konzernbericht veröffentlicht werden. Der Aufsichtsrat wird in diesem Prozess durch die betriebswirtschaftliche Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit des Abschlussprüfers unterstützt.
Die Abteilung Investor Relations & Sustainability koordiniert die operative Umsetzung von Nachhaltigkeitsrichtlinien und -standards im Konzern und verantwortet die nichtfinanzielle Konzernberichterstattung. Die Abteilung Corporate Compliance ist für unseren Verhaltenskodex zuständig und steuert im Austausch mit den Unternehmensbereichen die Themen Menschenrechte, Lieferkette und Compliance. Für Datenschutz und Cybersecurity gibt es eigenständige Verantwortlichkeiten. Die Abteilungen und Funktionen der Fresenius SE & Co. KGaA unterstützen die Unternehmensbereiche bei der Entwicklung von Richtlinien und Managementkonzepten zu diesen Nachhaltigkeitsthemen. Die Unternehmensbereiche haben zudem jeweils Abteilungen und Verantwortliche definiert – häufig in Form von Nachhaltigkeitsbeauftragten, die alle Nachhaltigkeitsbelange innerhalb des Unternehmensbereichs koordinieren. Fresenius Medical Care ist selbst börsennotiertes Unternehmen und hat daher eine eigene Sustainability-Governance-Struktur aufgebaut. Auch dort ist Nachhaltigkeit fest auf Vorstandsebene verankert. Das höchste Kontrollorgan für Nachhaltigkeitsthemen bei Fresenius Medical Care ist das Sustainability Decision Board. Dieses Gremium, das vom Vorstandsvorsitzenden geleitet wird, ist dafür verantwortlich, Nachhaltigkeit in die Strategie und Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu integrieren. Der Vorstand trifft gemeinsam mit dem Sustainability Decision Board Entscheidungen über strategische Initiativen.
Im Berichtsjahr haben die ersten beiden Sitzungen des 2020 eingeführten Group Sustainability Boards (GSB) unter der Leitung des Vorstandsvorsitzenden Stephan Sturm stattgefunden. Das Group Sustainability Board setzt sich aus den Verantwortlichen für Nachhaltigkeit auf Konzernebene sowie in den Unternehmensbereichen zusammen und soll alle zwei Monate tagen.
Das Gremium diskutiert die zukünftige Nachhaltigkeitsausrichtung des Fresenius-Konzerns. Das übergeordnete Ziel des GSB ist, die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für den Konzern zu identifizieren und die konzernübergreifende Zusammenarbeit zu stärken.
Vorwort
Unsere Wesentlichkeitsanalyse