Fresenius SE & Co. KGaA
Investor Relations & Sustainability
+49 (0) 6172 608-2485
ir-fre@fresenius.com
Daten sind 15 Minuten verzögert.
Detailliertes KurschartVon unseren Lieferanten und Geschäftspartnern erwarten wir, dass sie ethische, soziale, ökologische und menschenrechtliche Standards einhalten. Dazu sollen sie Prozesse einführen, die geeignet sind, die Einhaltung der geltenden Standards sicherzustellen. Die Anforderungen an unsere direkten Lieferanten, Dienstleister und andere Partner sind in Verhaltenskodizes für Geschäftspartner und Lieferanten und entsprechenden Vertragsklauseln festgehalten. Vermuten wir, dass gegen Verhaltensregeln verstoßen wurde oder wird, reagieren wir entsprechend. Je nachdem, wie schwer das Fehlverhalten wiegt, führen wir zusätzliche Kontrollmaßnahmen, wie beispielsweise Audits oder Zertifizierungen, ein. Im kommenden Jahr werden die Themen in den Liefer- und Wertschöpfungsketten im Zentrum unserer Aktivitäten stehen.
Unsere Verhaltenskodizes für Geschäftspartner und Lieferanten berücksichtigen die jeweiligen Geschäftsmodelle der Unternehmensbereiche. Die Verhaltenskodizes werden in Einkaufsverträgen verwendet – als beigefügte Anlagen oder Verweise. Fresenius Medical Care hat seine Erwartungen im Globalen Verhaltenskodex für Lieferanten verankert. Die Fresenius SE & Co. KGaA, Fresenius Kabi und Fresenius Vamed haben ihre Anforderungen in Verhaltenskodizes für Geschäftspartner und Lieferanten festgeschrieben. Fresenius Helios legt die Erwartungen an Geschäftspartner in den jeweiligen Verträgen fest. Die Details der Kodizes, etwa zur Regelung von Kinder- und Zwangsarbeit oder zu gerechten Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen wie Arbeitszeiten und Lohn, finden sich online.
Transparenz in der Lieferkette ist wichtig, um menschenrechtliche Risiken erkennen und adressieren zu können.
Im Jahr 2020 hat Fresenius Medical Care einen globalen Verhaltenskodex für Lieferanten eingeführt. Er ersetzt die bisher geltenden Richtlinien für Lieferanten und führt deren Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit weiter aus. Der globale Verhaltenskodex umfasst die Bereiche Integrität und Ethik, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Menschenrechte und Arbeitsbedingungen, Qualität, sowie Umweltschutz. Er wird schrittweise in Verträge mit Lieferanten und in internen Richtlinien und Verfahren integriert. Im Jahr 2020 hat Fresenius Medical Care strategische Lieferanten über den neuen globalen Verhaltenskodex und die darin festgelegten Standards informiert. Zudem haben mehr als 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Einkauf sowie Kolleginnen und Kollegen aus Abteilungen wie Recht, Finanzen und Compliance an internen Schulungen zum Verhaltenskodex teilgenommen. Die Schulungen werden im Jahr 2021 und darüber hinaus fortgeführt.
Im Rahmen des globalen Nachhaltigkeitsprogramms hat Fresenius Medical Care eine Initiative gestartet, um Lieferanten in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken zu bewerten. Dies hilft ihnen dabei, die Lieferkette auf Basis von Risiken zu kategorisieren, sie enger zu überwachen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Kritische Lieferanten werden aufgefordert, Informationen über ihre Nachhaltigkeitsleistung vorzulegen, beispielsweise in Form einer Selbsteinschätzung. Auf Grundlage dieser Einschätzungen wählt Fresenius Medical Care Lieferanten aus, mit denen sie zusammenarbeiten wollen, um die Einhaltung der Nachhaltigkeitsstandards sicherzustellen. Darüber hinaus hat Fresenius Medical Care damit begonnen, Beiträge in den sozialen Medien auszuwerten, um mögliche Risiken zu erkennen. Mit einer solchen Prüfung wurden bis Ende 2020 Veröffentlichungen zu mehr als 20 % der Lieferanten analysiert, die in Bezug auf das Einkaufsvolumen als relevant definiert wurden.
Im Berichtsjahr hat Fresenius Medical Care sich das Ziel gesetzt, das Thema Nachhaltigkeit in der Lieferkette weiter voranzutreiben. Im nächsten Schritt ist geplant, eine globale Online-Schulung zum Thema nachhaltiges Lieferantenmanagement einzuführen. Ziel ist, dass die Beschäftigten im Einkaufsbereich in allen Ländern bis Ende 2022 daran teilgenommen haben.
Fresenius Kabi hat strategische Lieferanten identifiziert, die der Unternehmensbereich aufgrund ihrer Bedeutung für das Geschäft besonders überwacht; dies wird von der globalen strategischen Einkaufsorganisation von Fresenius Kabi gesteuert. Anhand festgelegter Prozesse stuft Fresenius Kabi die strategischen Lieferanten zunächst nach ihrem Risiko ein und bewertet sie nachfolgend regelmäßig. Außerdem führt der Unternehmensbereich Lieferanten-Audits durch.
Seit 2019 bewertet Fresenius Kabi die Aspekte Arbeits- und Gesundheitsschutz, Umwelt, Menschenrechte, Geschäftsethik und nachhaltige Beschaffung von strategischen Lieferanten und hat dies im Jahr 2020 fortgeführt. So kann Fresenius Kabi mögliche CSRCSR (Corporate Social Responsibility)CSR bezeichnet die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Ihr Handeln kann ökonomische, soziale und Umweltzustände überall auf der Welt beeinflussen.-Risiken identifizieren. In der Folge können die Lieferanten dazu aufgefordert werden, entsprechende Maßnahmen umzusetzen, um ihre CSR-Risiken zu reduzieren. In der Lieferantenbewertung lässt sich Fresenius Kabi von einem externen Dienstleister unterstützen, der Nachhaltigkeitsbewertungen für globale Lieferketten bereitstellt.
Bei Fresenius Helios in Deutschland werden durch den Einkauf regelmäßig strategisch wichtige Lieferanten, gemäß standardisierter Kriterien und Abläufe bewertet. In 2021 wird die Lieferantenbewertung für das Jahr 2020 durchgeführt. In der letzten Lieferantenbewertung wurden 162 Lieferanten mit einem Gesamteinkaufsvolumen von rund 840 Mio € bewertet. Kriterien sind unter anderem die Qualität der Prozesse, die IT-Infrastruktur und die Qualität der operativen und strategischen Zusammenarbeit. Neben diesem aktuellen Fokus wird zukünftig konsequent die Berücksichtigung von weiteren, vorwiegend ökologischen und sozialen Aspekte eingefordert. Basis dafür ist ein neuer Verhaltenskodex für Lieferanten, der 2021 eingeführt wird. Zusätzlich wird der Einkauf von Helios Deutschland die gruppenweite, einheitliche Risikobewertung zum Thema Menschenrechte ebenfalls für die weitere Bewertung seiner Lieferanten berücksichtigen, um eine frühzeitige Identifizierung von potenziellen Risiken zu gewährleisten.
Fresenius Helios in Spanien hat ein Vorgehen zur generellen Bewertung aller Lieferanten entwickelt. In diesem wurden verschiedene Lieferantenkategorien festgelegt und detaillierte Kriterien zur Analyse und Bewertung für die unterschiedlichen Kategorien erarbeitet. Eine Software zur Umsetzung der Lieferantenbewertung wurde ausgewählt. Die Implementierung des Projekts ist für die kommenden zwei Jahre bei Helios Spanien geplant.
Bei Fresenius Vamed werden weltweit alle Lieferanten einer umfassenden Geschäftspartnerprüfung unterzogen.
Mithilfe dieser Maßnahmen identifizieren und prüfen wir anhand spezifischer Kriterien in jedem Unternehmensbereich diejenigen Lieferanten, die aufgrund ihres Risiko- oder Geschäftsprofils einer besonderen Betrachtung unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten bedürfen. Diese Maßnahmen entwickeln wir kontinuierlich weiter.
Menschenrechte
Umwelt