Kontakt
Fresenius SE & Co. KGaA
Investor Relations & Sustainability
+49 (0) 6172 608-2485
ir-fre@fresenius.com
Weiterführende Links
Aktienkurs
Daten sind 15 Minuten verzögert.
Detailliertes KurschartBibliothek
Trotz der Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie schätzt der Vorstand die Aussichten des Fresenius-Konzerns für die kommenden Jahre aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach unseren Produkten, Dienstleistungen und Therapien als positiv ein. Einige Trends, wie beispielsweise die Digitalisierung des Gesundheitswesens werden durch die Covid-19-Pandemie sogar beschleunigt und wir sehen uns als Konzern hervorragend aufgestellt um davon in den nächsten Jahren zu profitieren.
Wir arbeiten fortwährend daran, unsere Kosten zu optimieren, unsere Kapazitäten anzupassen, unseren Produktmix zu verbessern sowie unser Produkt- und Dienstleistungsgeschäft auszubauen.
Ferner planen wir, unser BiosimilarsBiosimilarsBiosimilars sind Nachahmerprodukte von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln, sogenannten Biopharmazeutika.-Produktportfolio zu erweitern. Wir erwarten, dass diese Aktivitäten in den kommenden Jahren zu Ergebnissteigerungen führen werden. Gute Wachstumschancen für Fresenius ergeben sich vor allem aus folgenden Faktoren:
- Stetiges Wachstum der Märkte, in denen wir tätig sind: Fresenius sieht weiterhin sehr gute Chancen, vom steigenden Bedarf an Gesundheitsversorgung zu profitieren. Dieser ergibt sich aus dem zunehmenden Altersdurchschnitt der Bevölkerung, die medizinisch umfassender versorgt werden muss, aus dem technischen Fortschritt sowie aus der noch unzureichenden Versorgung in den Entwicklungs- und Schwellenländern. So bieten sich uns in den Regionen Asien-Pazifik, Lateinamerika und Afrika überdurchschnittliche Wachstumschancen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden sich dort mit der Zeit verbessern. Damit entwickeln sich Gesundheitssysteme mit entsprechenden Vergütungsstrukturen weiter. Daher werden wir in den genannten Regionen unsere Aktivitäten verstärken und sukzessive weitere Produkte aus unserem Portfolio einführen.
- Ausweitung der regionalen Präsenz: Vor allem in den stark wachsenden Märkten der Regionen Asien-Pazifik, Lateinamerika und Afrika können wir unsere Marktposition stärken. Mittelfristig bieten sich in diesen Regionen ausgezeichnete Wachstumschancen. Dies gilt zum einen für Fresenius Kabi bei Infusions- und Ernährungstherapien, I.V.-Arzneimitteln sowie in der Medizintechnik, zum anderen für Fresenius Medical Care auf dem Gebiet der Dialyse. Wir setzen weiter darauf, zusätzliche Produkte und Therapien aus unserem Portfolio in Ländern einzuführen, in denen wir noch kein umfassendes Sortiment anbieten oder noch nicht vertreten sind. Fresenius Helios sieht gute Chancen für weiteres internationales Wachstum, u.a. in Lateinamerika. Dort ist Helios Spanien bereits in Kolumbien und Peru vertreten.
- Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts: Für Fresenius Medical Care ergeben sich erhebliche Wachstumschancen im Bereich der Dialysebehandlung, sobald sich ein Land für private Dialyseanbieter öffnet oder die Zusammenarbeit öffentlicher und privater Anbieter zulässt, etwa in Public-Private-Partnerships. Ob und in welcher Form Privatunternehmen Dialysebehandlungen anbieten können, hängt vom Gesundheitssystem und von den rechtlichen Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes ab. Fresenius Helios ist nahezu flächendeckend in Deutschland und Spanien vertreten. Dadurch ergeben sich Chancen, integrierte Versorgungskonzepte zu entwickeln und anzubieten. Zudem baut Helios Deutschland ambulante Angebote aus. Durch Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Helios Deutschland und Helios Spanien soll die Versorgung von Patientinnen und Patienten weiter verbessert werden. Wachstumschancen in Spanien ergeben sich aus der Erweiterung und dem Neubau von Krankenhäusern sowie weiterem Konsolidierungspotenzial im stark fragmentierten privaten Krankenhausmarkt in Spanien. Darüber hinaus bietet die enge Verzahnung von Helios Spaniens Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement mit den eigenen Krankenhäusern zusätzliche Wachstumschancen. Ferner nutzt Fresenius Helios die Möglichkeiten, sich über Akquisitionen in Lateinamerika ergebende Wachstumspotenziale im privaten Krankenhausmarkt auszuschöpfen. Fresenius Vamed treibt den Ausbau der High-End-Dienstleistungen, wie die Bewirtschaftung der Medizintechnik, die Sterilgut-Dienstleistungen, die Betriebstechnik sowie die IT-Entwicklung voran.
- Ausbau des Produktgeschäfts: Wachstumschancen bieten sich bei Fresenius Medical Care durch den künftigen Ausbau des Kerngeschäfts mit Dialyseprodukten. Bei Fresenius Kabi planen wir u.a., das Produktgeschäft mit I.V.-Arzneimitteln auszubauen. Wir arbeiten daran, neue generische Produkte auf den Markt zu bringen, sobald die Patente von Originalpräparaten auslaufen. Darüber hinaus entwickelt Fresenius Kabi neue Formulierungen bereits patentfreier I.V.-Arzneimittel sowie gebrauchsfertige Produkte, die besonders anwenderfreundlich und sicher sind. Dazu gehören z.B. Fertiglösungen in unseren freeflex-Infusionsbeuteln sowie vorgefüllte Spritzen. Ferner planen wir, unser Produktportfolio von Biosimilars zu erweitern.
- Digitalisierung und Entwicklung innovativer Produkte und Therapien: Dies eröffnet uns Chancen, unsere Marktposition in den Regionen weiter auszubauen. Neben Innovationskraft, Qualität und Verlässlichkeit spielt die einfache Anwendung unserer Produkte und Therapien eine entscheidende Rolle. Daraus ergeben sich Wachstumschancen für Fresenius Medical Care. Fresenius Kabi entwickelt u.a. neue Darreichungsformen für die eigenen Produkte. Im Bereich Biosimilars haben wir uns auf die Entwicklung von Produkten im Bereich Autoimmunerkrankungen und Onkologie spezialisiert und verfügen über eine Pipeline von Molekülen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Helios Deutschland und Spanien sowie Fresenius Vamed entwickeln innovative Geschäftsfelder wie beispielsweise digitale Angebote.
- Selektive Akquisitionen: Ein gutes organisches Wachstum ist die Basis unseres Geschäfts. Daneben wollen wir auch künftig über kleine bis mittlere Akquisitionen wachsen, mit denen wir unsere Produktpalette und die regionale Präsenz ausbauen. Wir erwarten, dass kleine und mittlere Akquisitionen den CAGR für den Konzernumsatz und das Konzernergebnis mittelfristig zusätzlich um jeweils etwa 1 Prozentpunkt erhöhen werden.
Darüber hinaus nehmen wir Chancen wahr, die sich aus Kostenmanagement und Effizienzsteigerungen im operativen Geschäft ergeben. Wir optimieren beispielsweise Geschäftsprozesse, produzieren noch kosteneffizienter und verbessern kontinuierlich den Einkauf. Ferner können wir im Verwaltungsbereich zentrale Prozesse unter Einsatz digitaler Technologien beschleunigen und effizienter gestalten.
Die Prognose berücksichtigt alle zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung bekannten Ereignisse, die unsere Geschäftsentwicklung im Jahr 2021 und darüber hinaus beeinflussen könnten.
Wesentliche Risiken erläutern wir im Risikobericht. Wie in der Vergangenheit setzen wir alles daran, unsere Ziele zu erreichen und – wenn möglich – zu übertreffen.