Fresenius SE & Co. KGaA
Else-Kröner-Str. 1
61352 Bad Homburg
Deutschland
datenschutzbeauftragter@fresenius.com
T: +49 6172 608-0
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Fresenius SE & Co. KGaA. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Wir möchten Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten erheben, welche Arten von Informationen wir erfassen und Ihnen erklären, wie diese Informationen verwendet werden. Gerne stellen wir Ihnen hierfür die nachfolgenden Informationen zur Verfügung. Hierbei handelt es sich neben unserer Website-Datenschutzerklärung auch um unsere B2B-Datenschutzerklärung sowie um unsere Datenschutzerklärung für die Wahrnehmung Ihrer Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (z.B. Auskunftsanfragen). Die Texte können Sie durch Klick auf die jeweiligen Plus-Symbole vollständig einsehen.
(Stand März 2020)
Wir freuen uns über Ihr Interesse in Bezug an der Fresenius SE & Co. KGaA („Fresenius“). Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Nachfolgend möchten wir Sie informieren, wie und welche personenbezogenen Daten wir erheben und Ihnen erläutern, zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verwenden.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unsere Website Links zu anderen Websites enthalten kann, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht erstreckt.
Darüber hinaus können die Internetseiten unserer Tochtergesellschaften unterschiedliche Datenschutzerklärungen enthalten, weswegen wir Sie bitten, sich über die Datenschutzerklärungen dieser jeweiligen Internetseiten zu informieren.
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Internetseite und ihrer Funktionalitäten ist:
Fresenius SE & Co. KGaA
Else-Kröner-Straße 1
61352 Bad Homburg
Deutschland
Tel.: +49 6172 686 0
Fax: +49 6172 686 2628
E-Mail: pr-fre@fresenius.com
Sie können sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Fresenius SE & Co. KGaA
Datenschutzbeauftragter
Else-Kröner-Straße 1
61352 Bad Homburg
Deutschland
E-Mail: datenschutzbeauftragter@fresenius.com
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke sowie auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Wir erfassen, wie bei den meisten anderen Internetseiten auch, Daten Ihres Besuchs auf unserer Website. Das dient dazu, die Internetseite sowohl optimiert als auch mit all ihren Funktionen auf dem Gerät, das Sie verwenden, darzustellen oder Ihre Präferenzen für Ihren aktuellen oder zukünftigen Besuch abspeichern zu können. Es werden routinemäßig folgende Internetprotokolldaten während Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten erfasst: Ihre IP-Adresse, die Internetseite, über die Sie auf unsere Seite gelangt sind, die von Ihnen auf unserer Website besuchten Seiten, welchen Internetbrowser Sie verwenden, das Datum Ihres Besuchs sowie wie lange Sie sich hier aufgehalten haben. Ihre IP-Adresse wird komplett anonymisiert erfasst. Die letzten drei Zahlen werden hierbei gelöscht. Somit ist es nicht mehr möglich, dass wir Sie als individuelle Person identifizieren können. Wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage gesetzlicher Bedingungen, nach denen die Verarbeitung zulässig ist: da (1) dies zur Erfüllung des Vertrags über die Nutzung unserer Website (Art. 6, Abs. 1, Lit b, DSGVO) erforderlich ist und (2) wir ein berechtigtes Interesse in der Gewährleistung der Funktionen und des fehlerfreien Betriebs unserer Internetseite haben und Ihnen als Nutzer einen maßgeschneiderten Service anbieten können. Überwiegende Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten bestehen nicht (Art. 6, Abs. 1, lit f), DSGVO). Wir werden Ihre IP-Adresse innerhalb eines Monats löschen. Für statistische Zwecke werden Daten auf den Servern von Matomo (ehemals Piwik) für drei Jahre gespeichert und danach vollständig gelöscht.
Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns zum Beispiel beim Ausfüllen von Online-Formularen oder bei Kontaktaufnahme mit uns durch Kommunikationsmittel wie E-Mail, Telefon oder Post zur Verfügung stellen. Der Zweck, zu dem Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, kann im Falle von Online-Formularen auf dem jeweiligen Formular selbst nachgelesen werden. Im Allgemeinen besteht der Zweck der Datenverarbeitung darin, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon, Fax oder mittels eines auf unserer Internetseite bereitgestellten Online-Kontaktformulars an uns wenden, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitstellen: Ihr Name, Firmenname, Beruf, Ihre Adressdaten, E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummer, den Inhalt und die Art Ihrer Anfrage und mögliche weitere von Ihnen dahin gehend bereitgestellten Informationen, um auf Ihre Anfrage zu antworten. Wir tun dies auf Grundlage Ihrer zuvor erteilten Zustimmung (Art. 6, Abs. 1, lit a), DSGVO) oder um einen Vertrag den Sie mit uns abgeschlossen haben (Art. 6, Abs. 1, lit b), DSGVO) durchzuführen oder um in dem berechtigten Interesse, mit Ihnen zu kommunizieren und Ihre Anfrage zu beantworten. Da Sie sich an uns gewendet haben, stehen überwiegende Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Ihrerseits nicht entgegen (Art. 6, Abs. 1, lit f), DSGVO). Soweit Sie dem nicht ausdrücklich zugestimmt haben, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht für eine Kontaktaufnahme für Marketingzwecke. Ihre Kontaktdaten werden wir auch weiterhin speichern, wenn Ihre Anfrage beantwortet wurde, um auf weitere Anliegen reagieren zu können. In Online-Formularen bereitgestellte Informationen werden zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gegen Veränderung und einen nicht autorisierten Zugriff immer über eine sichere Verbindung erfasst. Denken Sie bitte daran, dass ein unverschlüsselter E-Mail-Verkehr nicht sicher schützt.
Wir binden gelegentlich Videos von YouTube auf unserer Internetseite ein. YouTube verwendet, wie die meisten Internetseiten, Cookies zur Erfassung von nutzerspezifischen Daten, um u.a. Videostatistiken zu protokollieren, Betrug zu verhindern und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir binden diese YouTube-Videos mit einer Shariff-ähnlichen Lösung ein. Das bedeutet, dass Daten erst an YouTube weitergeleitet werden, sobald das Video gestartet wurde. Hierauf haben wir keinerlei Einfluss. Wir verweisen für weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube auf die Datenschutzerklärung von YouTube .
Um unsere Website bereitzustellen setzen wir externe Dienstleister („Verarbeiter“) wie Hosting-Service-Provider ein, die somit einen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten. In diesem Zusammenhang werden Daten, die im Zuge des Hostings der Website entstehen von der NetFederation GmbH, Sürther Hauptstraße 180b, 50999 Köln, Deutschland, aufbewahrt und verarbeitet. Wir wählen sämtliche Verarbeiter sorgfältig aus und überprüfen diese regelmäßig. Diese Verarbeiter dürfen personenbezogene Daten nur für die von uns festgelegten Zwecke und Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung und den anwendbaren Datenschutzgesetzen verarbeiten.
Um Ihre Anfragen bearbeiten zu können leiten wir Ihre Anfrage einschließlich der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an Ihren Ansprechpartner in unseren Tochtergesellschaften weiter. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei möglicherweise in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union übertragen, das möglicherweise über kein vergleichbares Datenschutzniveau verfügt. In Bezug auf diese Länder stellen wir entsprechende Garantien zur Verfügung, um die Sicherheit ihrer personenbezogenen Daten auf das Datenschutzniveau in der Europäischen Union anzugleichen. Diese Garantien sind: Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission erlassen sind, oder die Teilnahme am US-Privacy Shield. Wenn keine entsprechenden Garantien vorliegen, werden wir nach Ihrer Einwilligung fragen.
Soweit wir nicht dazu gesetzlich verpflichtet sind, leiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Behörden weiter. Unsere Mitarbeiter, Vertreter und Distributoren sind verpflichtet, die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Bei dem Lokalen Speicher (auch „Local Storage“ genannt) handelt es sich um Daten im Cache Ihres Browsers, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters bestehen und ausgelesen werden können, solange sie diesen nicht leeren.
Der Local Storage Ihres Computers wird auf dieser Seite verwendet, um die Entscheidung nachzuvollziehen, ob Sie der Nutzung von Cookies auf unserer Internetseite zustimmen oder nicht. Ihre Auswahl wird dabei automatisch gespeichert.
Wenn Sie nicht wünschen, dass die Local-Storage-Funktionen eingesetzt werden, können Sie es in den Einstellungen Ihres Browsers anpassen oder verweigern.
Local-Storage-Inhalte finden Sie in Ihrem Browser bei den Einstellungen zur „Chronik“ bzw. zu „Lokalen Daten“. Dort haben Sie auch die Möglichkeit die Inhalte zu löschen.
Dritte können auf die Daten im Local Storage nicht zugreifen.
Wir verwenden für unsere Internetseite Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Webbrowser auf Ihrem Computer abgespeichert werden. Bevor Cookies von uns verwendet werden, werden Sie gefragt, ob Sie dem zustimmen. Sie können Cookies jederzeit löschen, selbst wenn sie bereits verwendet wurden. Bitte beachten Sie die Anweisungen Ihres Browser-Anbieters für die Einstellungen.
Unsere Internetseite verwendet Matomo (ehemals Piwik). Hierbei handelt es sich um ein Open-Source-Internet-Analysetool. Mit Matomos „Tracking-Cookies“ wird die Funktionsweise unserer Internetseite analysiert und verbessert.
Diese Cookies erfassen lediglich pseudonyme, nicht nutzerspezifische Informationen. Mit diesen Cookies lässt sich beispielsweise zurückverfolgen, die Zeit des Besuchs der Seite, wie oft Besucher eine Seite aufrufen, welche Seiten sie am häufigsten ansehen, wie lange sie auf welcher Seite verweilen, welche Seiten den Besucher auf unsere Seite geführt haben und ob sie Fehlermeldungen erhalten. Darüber hinaus werden das Herkunftsland, der genutzte Browser und das Betriebssystem des Besuchers zurückverfolgt. Diese von diesen Cookies erfassen Informationen können nicht dazu verwendet werden, einzelne Nutzer zu identifizieren. Diese Daten werden unmittelbar nach der Erfassung anonymisiert.
Die von diesem Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Internetseite (einschließlich der anonymisierten IP-Adresse) werden auf dem Server unseres Dienstleisters, der NetFederation GmbH, Sürther Hauptstr 180b, 50999 Köln, Deutschland, gespeichert. Die anonymisierte IP-Adresse wird dabei getrennt von anderen von uns erhobenen Daten gespeichert. Wir werden diese Daten innerhalb von fünf Jahren löschen. Sollten Sie sich dazu entscheiden, die Option „keine Rückverfolgung“- in Ihrem Web-Browser oder auf Ihrem mobilen Gerät zu hinterlegen, werden wir den Aufruf unserer Internetseite nicht nachverfolgen.
Wir verwenden Tracking-Cookies von Matomo auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen eine optimierte und funktionale Internetseite bereitzustellen. Dem stehen überwiegende Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Ihrerseits nicht entgegen (Art. 6, Abs. 1, lit f, DSGVO).
Hierunter haben Sie die Möglichkeit der Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Informationen Ihres Seitenbesuches zu widersprechen. Wenn ein Haken gesetzt ist, werden Ihre Nutzungsstatistiken erfasst und analysiert. Wenn Sie den Haken entfernen, werden keine Nutzungsstatistiken Ihres Besuches mehr gesammelt. Es ist zu beachten, dass ein eindeutiger Cookie gesetzt wird um den Widerruf zu ermöglichen.
Es ist Ihre Entscheidung, ob Sie die Nutzung von Cookies gestatten wollen. Sie können die Nutzung von Cookies für unsere Internetseite jederzeit aktivieren oder deaktivieren, indem Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers entsprechend hinterlegen. Außerdem können Sie jederzeit bereits eingerichtete Cookies löschen. Sollten Sie sich gegen die Nutzung von Cookies entscheiden, kann dies die Funktionsweise unserer Internetseite beeinträchtigen.
Stimmen Sie der Nutzung der oben genannten Cookies vollumfänglich zu, wird diese Entscheidung bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung zur Cookie-Verwendung gespeichert. Zudem fragen wir Sie nach einem Jahr erneut nach Ihrer Einwilligung.
Lehnen Sie die Cookie Nutzung vollumfänglich ab, so fragen wir Sie nach einem Monat erneut nach Ihrer Einwilligung.
Treffen Sie im Rahmen der Cookie-Einstellungen spezifische Entscheidungen für oder gegen bestimmte Arten von Cookies, so wird dies für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert und wir fragen Sie danach erneut nach Ihrer Einwilligung.
Um die Nutzung von Cookies abzulehnen müssen Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers oder Ihres mobilen Geräts anpassen. Wie Sie diese Anpassung vornehmen können, finden Sie bitte in den Beschreibungen Ihres jeweiligen Webbrowsers:
Chrome
Firefox
Internet Explorer
Safari
Wenn Sie Cookies löschen, ist es möglich, dass Sie aufgefordert werden, bestimmte Dialoge nochmals zu bestätigen. Bitte beachten Sie, dass sich Ihre Cookies-Einstellungen immer auf den Internetbrowser, den Sie verwenden, beziehen. Das heißt, wenn Sie unsere Internetseite mit einem anderen Internetbrowser aufrufen wollen, müssen Sie diese Einstellung erneut vornehmen.
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies zudem jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Sie haben das Recht, Auskunft von Fresenius darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet wurden oder nicht. Sollten wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen (Art. 17 DSGVO) die Löschung Ihrer personenbezogenen von uns zu verlangen. Dieses Recht haben Sie insbesondere, wenn personenbezogene Daten für den Zweck, für welchen sie erfasst wurden, nicht mehr erforderlich sind, Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, personenbezogene Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung innerhalb der EU oder eines Mitgliedstaates, dem Fresenius unterliegt, gelöscht werden müssen oder Sie Ihre Zustimmung widerrufen haben und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht besteht.
Sie haben das Recht, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen (Art. 18 DSGVO) von Fresenius die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht haben Sie insbesondere, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für die Dauer, die es Fresenius ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten die Einschränkung der Nutzung verlangen.
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO steht Ihnen ein Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch Fresenius zu übermitteln.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Fresenius wird in diesem Falle die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Durchsetzung der vorgenannten Rechte stehen wir Ihnen gerne über einen der oben genannten Kommunikationskanäle zur Verfügung.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der verantwortlichen Aufsichtsbehörde einzulegen.
Unsere Kommunikationsabteilung oder unser Datenschutzbeauftragter beantworten Ihnen gerne Fragen in Bezug auf unsere Datenschutzerklärung. Wir verweisen diesbezüglich auf die nachfolgenden Kontaktdaten.
© 2000 – 2020 Fresenius SE & Co. KGaA
Else-Kröner-Straße 1
61352 Bad Homburg v.d.H.
Phone: +49 6172 686 0
Fax: +49 6172 686 2628
E-Mail: pr-fre@fresenius.com
Fresenius SE & Co. KGaA
Datenschutzbeauftragter
Else-Kröner-Straße 1
61352 Bad Homburg v.d.H.
E-Mail: datenschutzbeauftragter@fresenius.com
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unterliegt der EU-Datenschutz-grundverordnung (DSGVO). Dieser Datenschutzhinweis informiert Sie darüber, wie die Fresenius SE & Co. KGaA („wir“ oder „Fresenius“) personenbezogene Daten von Ihnen als Geschäftspartner, Lieferanten und Kunden („Sie“) verarbeiten und um welche Daten es sich dabei handelt.
Unter „personenbezogenen Daten“ verstehen wir alle Informationen über Sie als Geschäftspartner, Lieferanten und Kunden.
Unter „Verarbeitung“ verstehen wir jeden Vorgang, der mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird, wie z.B. Erhebung, Speicherung, Organisation, Strukturierung, Anpassung oder Änderung, Abruf, Abfrage, Nutzung, Weitergabe, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Ausrichtung oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.
Mit diesem Datenschutzhinweis erläutern wir Ihnen u.a. detailliert,
Nach der DSGVO Verantwortlicher ist für Sie bei der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten:
Fresenius SE & Co. KGaA,
Else-Kröner-Straße 1,
61352 Bad Homburg vor der Höhe,
E-Mail: pr-fre@fresenius.com
Wir sind nach der DSGVO verpflichtet, Ihnen einen Datenschutzbeauftragten zur Seite zu stellen. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Fresenius SE & Co. KGaA
Datenschutzbeauftragter
Else-Kröner-Str. 1
61352 Bad Homburg vor der Höhe
E-Mail: datenschutzbeauftragter@fresenius.com
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie uns in irgendeiner Weise kontaktieren, unsere Produkte und Dienstleistungen bestellen oder einen Vertrag über die Lieferung von Waren und Dienstleistungen mit uns abschließen.
Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten über Sie, Ihre Rolle in Ihrem Unternehmen und die Rolle anderer Führungskräfte und Vertreter, Eigentümer und Aktionäre Ihres Unternehmens und der verbundenen Unternehmen, die in öffentlich zugänglichen Handelsregistern, Websites, Blogs, Printmedien und Daten veröffentlicht werden, die von zuständigen Behörden und Wirtschaftsverbänden veröffentlicht werden.
Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die sich auf Ihr Unternehmen, andere Führungskräfte und Vertreter, Eigentümer und Aktionäre Ihres Unternehmens und der verbundenen Unternehmen beziehen und die uns von Dienstleistern im Rahmen eines Vertrages oder zuständiger Behörden (Ratingagenturen, Bonitäts- und Risikoinformationen, Finanzdienstleistungsinstitute, Regierungs- oder Supranationsstellen, insbesondere Ausschreibungsbehörden oder Beschaffungsbehörden) zur Verfügung gestellt werden.
Zu diesen personenbezogenen Daten können der Name Ihres Unternehmens, Ihr Name, Kontaktinformationen, die Namen der leitenden Angestellten und Vertreter Ihres Unternehmens und der verbundenen Unternehmen Ihres Unternehmens, die Bankkonten Ihres Unternehmens, der Beruf und die Qualifikation der leitenden Angestellten und Vertreter Ihres Unternehmens, berufliche Identifikatoren, organisatorische Daten, Zugehörigkeitsdaten Ihres Unternehmens, Bescheinigungen und Qualitätserklärungen, die von den leitenden Angestellten, Vertretern oder Wirtschaftsprüfern Ihres Unternehmens ausgestellt wurden, Namen von Anteilseignern Ihres Unternehmens und der verbundenen Unternehmen Ihres Unternehmens sowie der Anteilshöhe, Angaben zu öffentlichen Einreichungen, Handelsregistern und Berufsverbänden als auch Angaben zu veröffentlichten Transaktionen Ihres Unternehmens, einschließlich Angeboten und Finanzvereinbarungen und frühere Interaktionen mit Fresenius und/oder einer unserer Tochtergesellschaften gehören.
Wir verarbeiten diese Daten zum Zwecke der Beurteilung einer möglichen Geschäftsbeziehung oder zur Aufrechterhaltung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen, zu diesem allgemeinen Zweck gehören insbesondere:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
Wir können Ihre personenbezogenen Daten ganz oder teilweise an andere Unternehmen weitergeben. Empfänger sind:
Um den genannten Zweck zu erfüllen, kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger außerhalb Deutschlands übermitteln.
Ihre personenbezogenen Daten können daher international in Länder übermittelt werden, in denen die Fresenius-Gruppe tätig ist.
Werden Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt, so entspricht der Datenschutz den europäischen Vorgaben.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten ganz oder teilweise an Empfänger in Drittländern, die nicht Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind, oder an internationale Organisationen, die Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken verarbeiten, übermitteln.
Die Europäische Kommission hat für die folgenden Länder / internationalen Organisationen, in denen Fresenius-Gesellschaften niedergelassen sind, ein angemessenes Datenschutzniveau festgelegt, das dem Datenschutzniveau innerhalb der Europäischen Union entspricht: Argentinien, Kanada, Neuseeland, Schweiz oder Uruguay.
Im Hinblick auf solche internationalen Datenübermittlungen in Drittländer, für die die Europäische Kommission nicht entschieden hat, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, haben wir angemessene Garantien getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten in einem Umfang zu schützen, der dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Diese Sicherheitsvorkehrungen sind:
Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln erhalten Sie hier oder durch Anforderung einer Kopie bei uns.
In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen der folgenden Zeiträume:
Bei längeren Aufbewahrungsfristen über die oben genannten Zeiträume hinaus (z.B. weil wir verpflichtet sind, die Daten für die Betriebsprüfung zu speichern), wird angestrebt, dass die Daten gesperrt und bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist archiviert und dann gelöscht werden. Ihre Daten werden für andere Zwecke als die Archivierung gesperrt und bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist aufbewahrt.
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
Wenn Daten über Sie unrichtig sind, haben Sie das Recht, von uns unverzüglich eine Berichtigung dieser Daten zu erhalten.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie uns auffordern, personenbezogene Daten zu löschen, wenn (i) sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; (ii) die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; (iii) Sie der Verarbeitung gemäß Art. 21(1) DSGVO widersprechen und es keine vorrangigen berechtigte Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gibt, (iv) die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Union oder des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen, nachzukommen oder (v) Sie widerrufen Ihre Zustimmung, auf der die Verarbeitung beruht, und es gibt keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung.
Davon unberührt bleibt die Möglichkeit, dass Sie ihre Daten eigenständig innerhalb Ihres Profils löschen. In diesem Fall werden Ihre Daten unverzüglich und unwiderruflich gelöscht.
Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung zu erhalten, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft: (i) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, (ii) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie widersprechen der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, (iii) wir benötigen die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, sondern sind von Ihnen verpflichtet, sie zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aufzubewahren oder (iv) Sie haben gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in strukturierter, gebräuchlicher und maschinenlesbarer Form zu erhalten.
In allen oben genannten Fällen nutzen Sie bitte das Kontaktformular der Datenschutzabteilung oder senden Sie Ihre Anfrage an die oben angegebene Post- oder E-Mail-Adresse.
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die sich auf Punkt e) oder f) von Art. 6 Abs. 1 stützt, aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, jederzeit zu widersprechen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir weisen zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten außer Kraft setzen oder die Verarbeitung dient der Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Die für Fresenius zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Möglicherweise müssen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder dem Unternehmen, für das Sie arbeiten, zur Verfügung stellen. Beispielsweise können wir Ihre Kontaktdaten benötigen, wenn Sie unser Geschäftskontakt bei einem Lieferanten sind. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht angeben, können wir möglicherweise nicht in das jeweilige Vertragsverhältnis eintreten.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt gemäß unserer Verpflichtung zur Durchführung eines Sanktionskontrollverfahrens. Dies ist auch für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich. Die Folge davon kann die Weigerung sein, ein Vertragsverhältnis mit Ihnen einzugehen.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten in verschiedenen Zusammenhängen verarbeiten, z.B. wenn Sie unsere Website besuchen oder wenn Sie als Angehöriger eines Gesundheitsberufs Leistungen erhalten. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesen Situationen beachten Sie bitte die jeweils spezifischen Informationen.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei Fresenius haben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@fresenius.com.
Fresenius_Online_GB_Datenschutzhinweis_fuer_
Geschaeftspartner_Lieferanten_und_Kunden.pdf